Inhaltsverzeichnis
Geschäftsbericht
Matterhorn Region AG
2023
Vorwort.
Ein grosser Erfolg auf internationaler Ebene.
Matterhorn Region AG.
Die Matterhorn Region AG MRAG ist ein Kompetenzzentrum, das Leistungen für Destinationen und Unternehmen anbietet, die Walliser Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten bewerben, vertreiben und verkaufen möchten. Seit 2021 erschliesst sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern unter der Marke Wallis neben Asien und Nordamerika auch die europäischen Märkte. Derzeit ist die MRAG weltweit in 23 Ländern aktiv.
Die Aktivitäten der MRAG reichen von der Promotion bis hin zur Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis B2B. Das Wallis war eine der ersten Regionen in der Schweiz, die über eine solche Strategie mit geeigneten digitalen Werkzeugen verfügte.
11 Nahmärkte
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
12 Fernmärkte
China, Hongkong, Kanada, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, USA, Vietnam.
Funktionsprinzip der MRAG.
Das Hauptziel des MRAG ist es, in der internationalen Promotion an Stärke zu gewinnen. Dabei soll nicht nur das Wallis gefördert, sondern dieses Interesse auch mit Verkäufen konkretisiert werden. Zu diesem Zweck bündelt die MRAG die Kompetenzen und das Know-how ihrer Partner. So kann sie den Bedürfnissen ihrer internationalen Kunden entsprechen und eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherstellen. Mit dem Zusammenschluss unter der Marke Wallis generieren die MRAG und ihre Partner in Form von Bekanntheitsgrad und Umsatz einen exponentiellen Mehrwert für die Walliser Wirtschaft.
«Die Schweizer Weine sind international nicht genügend bekannt. Das Ziel der Celliers de Sion ist es, unsere Schweizer Landsleute zu empfangen, aber auch Gäste zu gewinnen, die in der Schweiz Urlaub machen. Um unser Image zu stärken und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, müssen wir unsere Ressourcen bündeln und von den Synergien der MRAG profitieren, damit wir auf den Nah- und Fernmärkten wahrgenommen werden. Alles in allem ist diese Zusammenarbeit ein wichtiges Instrument für die Celliers de Sion, damit wir uns auf dem internationalen Weinmarkt entwickeln können.»
David Héritier, Direktor Celliers de Sion
«Um an der Bekannheit, aber auch an der kommerziellen Entwicklung unserer Destination zu arbeiten, haben wir vor sechs Jahren eine aktive Zusammenarbeit mit der MRAG begonnen. Sei es auf den europäischen Märkten, um unsere Präsenz zu verstärken und uns neue Möglichkeiten zu eröffnen, oder auch auf den Fernmärkten, für die wir an der Entwicklung neuer, der Nachfrage angepasster Produkte gearbeitet haben – diese Zusammenarbeit trägt zur Aufwertung und Professionalisierung unseres touristischen Angebots bei.»
Raphaël Brandou, Direktor Région Dents du Midi SA
«Die Matterhorn Region AG ist die ideale Lösung, um im hart umkämpften, internationalen Markt als touristische Region gemeinsam aufzutreten und den grösstmöglichen Output herauszuholen. In einer von Kameradschaft, Professionalität und Effizienz getriebenen Organisationsform kann jede Destination Synergien im Bereich der finanziellen und personellen Ressourcen schaffen. Damit profitiert jede Partnerorganisation von einem grösseren Budget pro Markt und einer erhöhten Marktpräsenz.»
Matthias Supersaxo, Direktor Saastal Tourismus AG
Organisation und Kompetenzen.
Der Erfolg der Zusammenarbeit hängt von der bestmöglichen Nutzung der verschiedenen Kompetenzen und Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Durch Leistungsvereinbarungen kann die MRAG von den zahlreichen vorhandenen Kompetenzen profitieren, ohne neue Strukturen zu schaffen. Das Produktmanagement-Team der MRAG unterstützt die Partner aktiv bei der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und übernimmt insbesondere deren Bündelung. Diese Produkte werden dann von den Marktverantwortlichen international beworben. Das Team im Kundendienst sorgt dafür, dass der Angebots-, Buchungs- und Inkassoprozess für die Partner der MRAG reibungslos abläuft. Es spielt daher sowohl für Unternehmen als auch für den Endkunden eine entscheidende Rolle.

Vision.
Ein professionelles Kompetenzzentrum, welches Aufgaben und Stärken entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt, um den Kunden Walliser Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten und die Positionierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wallis langfristig zu stärken.
Wertversprechen.
→ Steigerung des Mehrwerts während des ganzen Jahrs durch eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit.
→ Effizienzsteigerung durch Bündelung der Kräfte bezüglich Wissen, Personal, Finanzen und Fokussierung aller Beteiligten auf ihre Kernkompetenzen.
→ Höhere Marktpräsenz und Aufbau eines ausgeprägten internationalen Netzwerks.
→ Konsequente Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse auf der Basis von fundierten Insights.
→ Attraktives, diversifiziertes und marktspezifisches Produktportfolio.
→ Neue Perspektiven durch Erfahrungsaustausch und kollektiven Lernprozess.
Strategische Ziele.

Wertschöpfungskette.
Um diese Ziele zu erreichen, sind die Aktivitäten der MRAG auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichtet:
→ Analyse: Regelmässige Überprüfung der Marktsituation, um die Marketingstrategie bei bedeutenden Veränderungen schnell anpassen zu können.
→ Produkte: Integration von Produkten in den digitalen Marktplatz in enger Zusammenarbeit mit den Partnern.
→ Promotion: Gemeinsame Promotionsaktivitäten mit den Partnern in den Zielmärkten unter der Marke Wallis.
→ Verkauf: B2B- und B2C-Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis.

Analyse

Produkte
Promotion
Verkauf
Strategie 2021-2024.
Die 2023 von der MRAG für die internationale Promotion durchgeführten Aktivitäten fügen sich in die Strategien der Partner und damit auch in die Strategie 2021–2024 von Valais/Wallis Promotion ein. Mit dem bestehenden erfolgreichen Partnerschaftsmodell arbeitet die MRAG seit 2021 auf den Zielmärkten in Europa und in fernen Ländern. Die jeweiligen Promotions- und Verkaufsaktivitäten nach Zielmärkten werden in einer Marketingkommission, in der alle MRAG-Partner vertreten sind, gemeinsam erarbeitet und vereinbart. Aufgrund dieser Gesprächsrunden setzt die MRAG Prioritäten bezüglich der Themen und Märkte, die beworben werden.
Analyse.
Quellmärkte des Wallis.
2023
2022
Hotelübernachtungen 2023.
Märkte | Schweiz | Nahmärkte | Fernmärkte | ||||||||
Land | CH | DE | BNL | FR | IT | UK/IRL | NORDICS | USA/CA | CN | KOR | SEA |
Übernachtungen | -2,4% | +0,4% | +6,1% | +0,6% | +5,2% | -3,8% | -6,3% | +43,5% | +384,7% | +201% | +47,5% |
Übernachtungen insgesamt | 2'512'245 | 290'680 | 231'845 | 170’596 | 55’026 | 210'130 | 55'133 | 345'746 | 29'768 | 37'233 | 95'371 |
Marktanteil (MA) | 56,1% | 6,5% | 5,2% | 3,8% | 1,2% | 4,5% | 1,2% | 7,7% | 0,7% | 0,8% | 2,1% |
Durchschn. Aufenthalt | 2,1 Nächte | 2,8 Nächte | 3,7 Nächte | 1,9 Nächte | 2,1 Nächte | 3 Nächte | 2,8 Nächte | 2,3 Nächte | 1,5 Nächte | 1,4 Nächte | 1,7 Nächte |
Europäische Märkte.
Lage auf den Märkten 2023.
Trotz eines von Unsicherheiten geprägten Klimas konnte man 2023 auf die europäischen Gäste zählen. Tatsächlich zeigten sie trotz der allgegenwärtigen Inflation und der aktuellen Energiekrise eine grosse Reiselust. Der Nachholbedarf nach den Pandemiejahren ist immer noch spürbar. Die Europäerinnen und Europäer wollen reisen und dabei die Natur geniessen. Allerdings achten sie aufgrund der aktuellen Lage vermehrt auf den Preis und die Qualität der verfügbaren Angebote. So sind sie gegenüber Preisschwankungen empfindlicher geworden und vergleichen die verschiedenen Regionen, bevor sie sich für eine Destination entscheiden. Sie suchen deshalb auch aktiv nach Sonderangeboten, um ihr Ferienbudget möglichst optimal einzusetzen. Zudem bevorzugen sie immer noch Kurzaufenthalte, die sie kurzfristig buchen. Das Wallis bietet sich somit wegen seiner geografischen Nähe als ein bevorzugtes Reiseziel für Gäste aus den europäischen Märkten an. Die seit Ende der Pandemie beobachtete Tendenz eines kontinuierlichen Anstiegs der Übernachtungen von Reisenden aus den Nahmärkten setzte sich also auch 2023 fort.
Bearbeitung der Märkte 2023.
Die Bearbeitung der Nahmärkte erfolgt in erster Linie digital. Der Ansatz variiert je nach erschlossenem Markt. Im Allgemeinen buchen die Kunden ihre Angebote direkt. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf thematischen Kampagnen mit verschiedenen Marketingaktivitäten. Dadurch erhöhen wir nicht nur unseren Bekanntheitsgrad, sondern können vor allem auch die Gäste direkt erreichen und sie zu einer Reise ins Wallis ermutigen. In Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Irland werden die Buchungen häufiger über Reiseveranstalter vorgenommen. Deshalb spielen die B2B-Kontakte bei der Bearbeitung dieser Märkte ebenfalls eine wichtige Rolle.
Im Hinblick auf die Aktivierungen werden abhängig von der Jahreszeit thematische Kampagnen organisiert, die spezifisch auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind. Die europäischen Gäste bieten grundsätzlich viel Potenzial für den Ausbau des Ganzjahrestourismus im Wallis. Aus diesem Grund werden hier neben den Sommer- und Winterkampagnen auch Herbstkampagnen durchgeführt. Dabei werden konkrete Angebote der verschiedenen MRAG-Partner präsentiert.
Fernmärkte.
Lage auf den Märkten 2023.
Die Entwicklung auf den Fernmärkten war sehr unterschiedlich, aber die Tendenz war sowohl in Nordamerika als auch in Asien positiv. Dank einer stabilen Wirtschaft spüren die Amerikanerinnen und Amerikaner die Auswirkungen der aktuellen Lage kaum. Trotz eines ungünstigen Wechselkurses und der bewaffneten Konflikte in Europa brachen sie bei den Gästezahlen alle Rekorde. Sie sind somit noch vor den deutschen Gästen diejenigen internationalen Gäste, die 2023 die meisten Aufenthalte im Wallis verbucht haben. Dieser Trend dürfte sich mit der Aufnahme von neuen Flügen zwischen der Schweiz und den USA fortsetzen. 2023 stieg trotz der Inflation auch die Zahl der asiatischen Gäste im Wallis. Dies ist vor allem auf das deutliche Wachstum in einigen der bearbeiteten Länder zurückzuführen. Dennoch haben die Gäste ihre Ausgaben der aktuellen Situation angepasst.
Bearbeitung der Märkte 2023.
Die Vorgehensweise für die Fernmärkte unterscheidet sich von derjenigen für die Nahmärkte. Zudem gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Nordamerika und Asien. In Asien wird die MRAG von lokalen Market Managers vertreten, die sich regelmässig mit den wichtigen Fachleuten aus der Reisebranche treffen, um ihnen Reisen ins Wallis zu verkaufen. Der Fokus liegt auf den B2B-Kunden. Die Market Manager koordinieren auch die Zusammenarbeit mit grossen lokalen Unternehmen oder Influencerinnen und Influencern. Einige ihrer Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. In Nordamerika wird die MRAG hingegen nicht über lokale Market Managers vertreten. Der Grossteil der Marktarbeit erbringt Schweiz Tourismus. Wie in Asien sind auch in Nordamerika die Aktivierungen hauptsächlich auf B2B ausgerichtet. 2023 richteten sich aber mehrere Aktivitäten in sozialen Netzwerken an B2C-Endkunden.
Medienreisen.
Unter den von der MRAG durchgeführten Medienaktivierungen sind die Medienreisen ein wesentliches Instrument, um die Walliser Destinationen bei internationalen Medienschaffenden bekannt zu machen. VWP koordiniert im Durschnitt über 130 Reisen pro Jahr für die wichtigsten Medien. Dies gewährleistet eine breite Sichtbarkeit des Wallis auf den Zielmärkten der MRAG. Es gibt verschiedene Arten von Medienreisen: thematische Reisen, Individualreisen und Gruppenreisen. Bei thematischen Reisen arbeitet die MRAG gemeinsam mit ihren Partnern proaktiv an einem Programm, um einen Schwerpunkt festzulegen. Interessierte Medienschaffende melden sich nur auf Auftragsbasis und unter Begründung ihres Interesses mit einer Bewerbung an. Die Gruppenreisen hingegen werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. Die MRAG schlägt einen Schwerpunkt für die Reise vor, der geprüft wird. Der Media Trip Manager legt anschliessend zusammen mit den verschiedenen MRAG-Partnern das Programm fest, damit Schweiz Tourismus es ihren Kontaktpersonen anbieten kann. Bei Individualreisen wird für die Journalistin oder den Journalisten ein massgeschneidertes Programm zusammengestellt. Dabei handelt es sich in der Regel um spezifische Anfragen von wichtigen Medien. Eine Zufriedenheitsumfrage, die allen Medienschaffenden nach ihrem Besuch und ihren Recherchen im Wallis zugeschickt wurde, ergab durchschnittlich 87 Prozent positive Antworten und belegt damit die Qualität der Arbeit der MRAG und der angebotenen Erlebnisse.
115 Medienreisen
+8,6% vs. 2022
317 unterstützte Journalisten
+14,5% vs. 2022
Herkunft der Journalisten in 2023.
Fam Trips.
Fam Trips sind für Fachleute aus der Reisebranche organisierte Reisen. Sie werden eingeladen, selbst Aktivitäten im Wallis auszuprobieren, damit sie diese dann an ihre Kunden verkaufen können. Die MRAG erarbeitet wie bei den Medienreisen auch für Gruppenreisen Vorschläge für themenbezogene Programme. Schweiz Tourismus und die Market Manager laden ihre Kontakte B2B dazu ein. Parallel dazu bearbeitet die MRAG individuelle Anfragen für Reisen, die mehrere Destinationen zusammenfassen, mit immer denselben Zielen, nämlich neue Produkte bei den Reiseveranstaltern zu implementieren und deren Produktkenntnisse zu verbessern.
27 Fam Trips
-78,9% vs. 2022
152 Teilnehmende
-20% vs. 2022
Herkunft der Teilnehmenden in 2023.
Analyse des Traffics auf wallis.ch.
Der Traffic auf wallis.ch ist einer der Indikatoren zur Wirkungsmessung der Aktivitäten der MRAG auf den internationalen Märkten. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass 24 Prozent der Websitebesuche von Gästen aus den Nahmärkten stammen. Auf die Fernmärkte entfallen zwei Prozent der Besuche. Dieser Unterschied erklärt sich vor allem durch eine mehrheitlich auf B2B ausgerichtete Strategie für die Fernmärkte.
Herkunft der Besuchenden auf wallis.ch.
Vermarktung.
B2B.
Seit August 2018 verfügt die MRAG über einen digitalen Marktplatz für Geschäftskunden der Reisebranche (B2B), über den Walliser Produkte und Dienstleistungen vermarktet, vertrieben und verkauft werden.
CHF 3'838'800.-
B2B-Umsatz
(+254% vs. 2022)
Verteilung der B2B-Einnahmen in Tausend CHF.
Rechnung 2023.
Der Jahresabschluss 2023 der Matterhorn Region AG MRAG weist einen Gewinn von CHF 2’921.15 bei Ausgaben in Höhe von CHF 6’782’925.78 und Einnahmen in Höhe von CHF 6’785’846.93 aus. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben stiegen im Vergleich zum Jahresabschluss 2022 stark an. Der Grund dafür ist hauptsächlich das Wachstum der Verkäufe im B2B-Bereich, mit denen ein Umsatz von über CHF 3.8 Million Franken erzielt wurde. Dank guter Planung der Promotionsausgaben schliesst das Berichtsjahr mit einem leichten Gewinn.