Inhaltsverzeichnis

Matterhorn Region AG

Geschäftsbericht
Matterhorn Region AG

2023

Vorwort.

Ein grosser Erfolg auf internationaler Ebene.

2023 hat das Wallis dank des anhaltenden Engagements der Matterhorn Region AG MRAG einen bedeutenden Aufschwung auf den internationalen Märkten erlebt. Die bemerkenswerten Ergebnisse in Bezug auf Übernachtungen, Medienberichterstattung und Umsatz zeugen von der greifbaren Wirkung der MRAG und ihrer Partner bei der Förderung der Marke Wallis.

Matterhorn Region AG.

Die Matterhorn Region AG MRAG ist ein Kompetenzzentrum, das Leistungen für Destinationen und Unternehmen anbietet, die Walliser Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten bewerben, vertreiben und verkaufen möchten. Seit 2021 erschliesst sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern unter der Marke Wallis neben Asien und Nordamerika auch die europäischen Märkte. Derzeit ist die MRAG weltweit in 23 Ländern aktiv.

Die Aktivitäten der MRAG reichen von der Promotion bis hin zur Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis B2B. Das Wallis war eine der ersten Regionen in der Schweiz, die über eine solche Strategie mit geeigneten digitalen Werkzeugen verfügte.

11 Nahmärkte

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.

12 Fernmärkte

China, Hongkong, Kanada, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, USA, Vietnam.

Funktionsprinzip der MRAG.

Das Hauptziel des MRAG ist es, in der internationalen Promotion an Stärke zu gewinnen. Dabei soll nicht nur das Wallis gefördert, sondern dieses Interesse auch mit Verkäufen konkretisiert werden. Zu diesem Zweck bündelt die MRAG die Kompetenzen und das Know-how ihrer Partner. So kann sie den Bedürfnissen ihrer internationalen Kunden entsprechen und eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherstellen. Mit dem Zusammenschluss unter der Marke Wallis generieren die MRAG und ihre Partner in Form von Bekanntheitsgrad und Umsatz einen exponentiellen Mehrwert für die Walliser Wirtschaft.

«Die Schweizer Weine sind international nicht genügend bekannt. Das Ziel der Celliers de Sion ist es, unsere Schweizer Landsleute zu empfangen, aber auch Gäste zu gewinnen, die in der Schweiz Urlaub machen. Um unser Image zu stärken und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, müssen wir unsere Ressourcen bündeln und von den Synergien der MRAG profitieren, damit wir auf den Nah- und Fernmärkten wahrgenommen werden. Alles in allem ist diese Zusammenarbeit ein wichtiges Instrument für die Celliers de Sion, damit wir uns auf dem internationalen Weinmarkt entwickeln können.»

David Héritier, Direktor Celliers de Sion

«Um an der Bekannheit, aber auch an der kommerziellen Entwicklung unserer Destination zu arbeiten, haben wir vor sechs Jahren eine aktive Zusammenarbeit mit der MRAG begonnen. Sei es auf den europäischen Märkten, um unsere Präsenz zu verstärken und uns neue Möglichkeiten zu eröffnen, oder auch auf den Fernmärkten, für die wir an der Entwicklung neuer, der Nachfrage angepasster Produkte gearbeitet haben – diese Zusammenarbeit trägt zur Aufwertung und Professionalisierung unseres touristischen Angebots bei.»

Raphaël Brandou, Direktor Région Dents du Midi SA

«Die Matterhorn Region AG ist die ideale Lösung, um im hart umkämpften, internationalen Markt als touristische Region gemeinsam aufzutreten und den grösstmöglichen Output herauszuholen. In einer von Kameradschaft, Professionalität und Effizienz getriebenen Organisationsform kann jede Destination Synergien im Bereich der finanziellen und personellen Ressourcen schaffen. Damit profitiert jede Partnerorganisation von einem grösseren Budget pro Markt und einer erhöhten Marktpräsenz.»

Matthias Supersaxo, Direktor Saastal Tourismus AG

Organisation und Kompetenzen.

Der Erfolg der Zusammenarbeit hängt von der bestmöglichen Nutzung der verschiedenen Kompetenzen und Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Durch Leistungsvereinbarungen kann die MRAG von den zahlreichen vorhandenen Kompetenzen profitieren, ohne neue Strukturen zu schaffen. Das Produktmanagement-Team der MRAG unterstützt die Partner aktiv bei der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und übernimmt insbesondere deren Bündelung. Diese Produkte werden dann von den Marktverantwortlichen international beworben. Das Team im Kundendienst sorgt dafür, dass der Angebots-, Buchungs- und Inkassoprozess für die Partner der MRAG reibungslos abläuft. Es spielt daher sowohl für Unternehmen als auch für den Endkunden eine entscheidende Rolle.

Vision.

Ein professionelles Kompetenzzentrum, welches Aufgaben und Stärken entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt, um den Kunden Walliser Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten und die Positionierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wallis langfristig zu stärken.

Wertversprechen.

→ Steigerung des Mehrwerts während des ganzen Jahrs durch eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit.

→ Effizienzsteigerung durch Bündelung der Kräfte bezüglich Wissen, Personal, Finanzen und Fokussierung aller Beteiligten auf ihre Kernkompetenzen.

→ Höhere Marktpräsenz und Aufbau eines ausgeprägten internationalen Netzwerks.

→ Konsequente Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse auf der Basis von fundierten Insights.

→ Attraktives, diversifiziertes und marktspezifisches Produktportfolio.

→ Neue Perspektiven durch Erfahrungsaustausch und kollektiven Lernprozess.

Strategische Ziele.

Steigern der Bekanntheit des Wallis in den definierten internationalen Märkten.
Positionierung des Wallis als attraktive Destination in den Bereichen alpiner Tourismus, Outdoorsport und Weintourismus in den definierten internationalen Märkten.
Überproportionales Wachstum im Vergleich mit dem Schweizer Durchschnitt bezüglich der wichtigsten Tourismuskennzahlen in allen vier Jahreszeiten.
Steigerung der Besucherzahlen im Wallis über das ganze Jahr hinweg.
Umsatzsteigerung in den Bereichen B2B und B2C.

Wertschöpfungskette.

Um diese Ziele zu erreichen, sind die Aktivitäten der MRAG auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichtet:

Analyse: Regelmässige Überprüfung der Marktsituation, um die Marketingstrategie bei bedeutenden Veränderungen schnell anpassen zu können.

Produkte: Integration von Produkten in den digitalen Marktplatz in enger Zusammenarbeit mit den Partnern.

Promotion: Gemeinsame Promotionsaktivitäten mit den Partnern in den Zielmärkten unter der Marke Wallis.

Verkauf: B2B- und B2C-Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis.

Analyse

Produkte

Promotion

Verkauf

Strategie 2021-2024.

Die 2023 von der MRAG für die internationale Promotion durchgeführten Aktivitäten fügen sich in die Strategien der Partner und damit auch in die Strategie 2021–2024 von Valais/Wallis Promotion ein. Mit dem bestehenden erfolgreichen Partnerschaftsmodell arbeitet die MRAG seit 2021 auf den Zielmärkten in Europa und in fernen Ländern. Die jeweiligen Promotions- und Verkaufsaktivitäten nach Zielmärkten werden in einer Marketingkommission, in der alle MRAG-Partner vertreten sind, gemeinsam erarbeitet und vereinbart. Aufgrund dieser Gesprächsrunden setzt die MRAG Prioritäten bezüglich der Themen und Märkte, die beworben werden.

Analyse.

Quellmärkte des Wallis.

2023

2022

Hotelübernachtungen 2023.

MärkteSchweizNahmärkteFernmärkte
LandCHDEBNLFRITUK/IRLNORDICSUSA/CACNKORSEA
Übernachtungen-2,4%+0,4%+6,1%+0,6%+5,2%-3,8%-6,3%+43,5%+384,7%+201%+47,5%
Übernachtungen insgesamt2'512'245290'680231'845170’59655’026210'13055'133345'74629'76837'23395'371
Marktanteil (MA)56,1%6,5%5,2%3,8%1,2%4,5%1,2%7,7%0,7%0,8%2,1%
Durchschn. Aufenthalt2,1
Nächte
2,8
Nächte
3,7
Nächte
1,9
Nächte
2,1
Nächte
3
Nächte
2,8
Nächte
2,3
Nächte
1,5
Nächte
1,4
Nächte
1,7
Nächte

Europäische Märkte.

Lage auf den Märkten 2023.

Trotz eines von Unsicherheiten geprägten Klimas konnte man 2023 auf die europäischen Gäste zählen. Tatsächlich zeigten sie trotz der allgegenwärtigen Inflation und der aktuellen Energiekrise eine grosse Reiselust. Der Nachholbedarf nach den Pandemiejahren ist immer noch spürbar. Die Europäerinnen und Europäer wollen reisen und dabei die Natur geniessen. Allerdings achten sie aufgrund der aktuellen Lage vermehrt auf den Preis und die Qualität der verfügbaren Angebote. So sind sie gegenüber Preisschwankungen empfindlicher geworden und vergleichen die verschiedenen Regionen, bevor sie sich für eine Destination entscheiden. Sie suchen deshalb auch aktiv nach Sonderangeboten, um ihr Ferienbudget möglichst optimal einzusetzen. Zudem bevorzugen sie immer noch Kurzaufenthalte, die sie kurzfristig buchen. Das Wallis bietet sich somit wegen seiner geografischen Nähe als ein bevorzugtes Reiseziel für Gäste aus den europäischen Märkten an. Die seit Ende der Pandemie beobachtete Tendenz eines kontinuierlichen Anstiegs der Übernachtungen von Reisenden aus den Nahmärkten setzte sich also auch 2023 fort.

Bearbeitung der Märkte 2023.

Die Bearbeitung der Nahmärkte erfolgt in erster Linie digital. Der Ansatz variiert je nach erschlossenem Markt. Im Allgemeinen buchen die Kunden ihre Angebote direkt. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf thematischen Kampagnen mit verschiedenen Marketingaktivitäten. Dadurch erhöhen wir nicht nur unseren Bekanntheitsgrad, sondern können vor allem auch die Gäste direkt erreichen und sie zu einer Reise ins Wallis ermutigen. In Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Irland werden die Buchungen häufiger über Reiseveranstalter vorgenommen. Deshalb spielen die B2B-Kontakte bei der Bearbeitung dieser Märkte ebenfalls eine wichtige Rolle.

Im Hinblick auf die Aktivierungen werden abhängig von der Jahreszeit thematische Kampagnen organisiert, die spezifisch auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind. Die europäischen Gäste bieten grundsätzlich viel Potenzial für den Ausbau des Ganzjahrestourismus im Wallis. Aus diesem Grund werden hier neben den Sommer- und Winterkampagnen auch Herbstkampagnen durchgeführt. Dabei werden konkrete Angebote der verschiedenen MRAG-Partner präsentiert.

Fernmärkte.

Lage auf den Märkten 2023.

Die Entwicklung auf den Fernmärkten war sehr unterschiedlich, aber die Tendenz war sowohl in Nordamerika als auch in Asien positiv. Dank einer stabilen Wirtschaft spüren die Amerikanerinnen und Amerikaner die Auswirkungen der aktuellen Lage kaum. Trotz eines ungünstigen Wechselkurses und der bewaffneten Konflikte in Europa brachen sie bei den Gästezahlen alle Rekorde. Sie sind somit noch vor den deutschen Gästen diejenigen internationalen Gäste, die 2023 die meisten Aufenthalte im Wallis verbucht haben. Dieser Trend dürfte sich mit der Aufnahme von neuen Flügen zwischen der Schweiz und den USA fortsetzen. 2023 stieg trotz der Inflation auch die Zahl der asiatischen Gäste im Wallis. Dies ist vor allem auf das deutliche Wachstum in einigen der bearbeiteten Länder zurückzuführen. Dennoch haben die Gäste ihre Ausgaben der aktuellen Situation angepasst.

Bearbeitung der Märkte 2023.

Die Vorgehensweise für die Fernmärkte unterscheidet sich von derjenigen für die Nahmärkte. Zudem gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Nordamerika und Asien. In Asien wird die MRAG von lokalen Market Managers vertreten, die sich regelmässig mit den wichtigen Fachleuten aus der Reisebranche treffen, um ihnen Reisen ins Wallis zu verkaufen. Der Fokus liegt auf den B2B-Kunden. Die Market Manager koordinieren auch die Zusammenarbeit mit grossen lokalen Unternehmen oder Influencerinnen und Influencern. Einige ihrer Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. In Nordamerika wird die MRAG hingegen nicht über lokale Market Managers vertreten. Der Grossteil der Marktarbeit erbringt Schweiz Tourismus. Wie in Asien sind auch in Nordamerika die Aktivierungen hauptsächlich auf B2B ausgerichtet. 2023 richteten sich aber mehrere Aktivitäten in sozialen Netzwerken an B2C-Endkunden.

Medienreisen.

Unter den von der MRAG durchgeführten Medienaktivierungen sind die Medienreisen ein wesentliches Instrument, um die Walliser Destinationen bei internationalen Medienschaffenden bekannt zu machen. VWP koordiniert im Durschnitt über 130 Reisen pro Jahr für die wichtigsten Medien. Dies gewährleistet eine breite Sichtbarkeit des Wallis auf den Zielmärkten der MRAG. Es gibt verschiedene Arten von Medienreisen: thematische Reisen, Individualreisen und Gruppenreisen. Bei thematischen Reisen arbeitet die MRAG gemeinsam mit ihren Partnern proaktiv an einem Programm, um einen Schwerpunkt festzulegen. Interessierte Medienschaffende melden sich nur auf Auftragsbasis und unter Begründung ihres Interesses mit einer Bewerbung an. Die Gruppenreisen hingegen werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. Die MRAG schlägt einen Schwerpunkt für die Reise vor, der geprüft wird. Der Media Trip Manager legt anschliessend zusammen mit den verschiedenen MRAG-Partnern das Programm fest, damit Schweiz Tourismus es ihren Kontaktpersonen anbieten kann. Bei Individualreisen wird für die Journalistin oder den Journalisten ein massgeschneidertes Programm zusammengestellt. Dabei handelt es sich in der Regel um spezifische Anfragen von wichtigen Medien. Eine Zufriedenheitsumfrage, die allen Medienschaffenden nach ihrem Besuch und ihren Recherchen im Wallis zugeschickt wurde, ergab durchschnittlich 87 Prozent positive Antworten und belegt damit die Qualität der Arbeit der MRAG und der angebotenen Erlebnisse.

115 Medienreisen

+8,6% vs. 2022

317 unterstützte Journalisten

+14,5% vs. 2022

Herkunft der Journalisten in 2023.

Fam Trips.

Fam Trips sind für Fachleute aus der Reisebranche organisierte Reisen. Sie werden eingeladen, selbst Aktivitäten im Wallis auszuprobieren, damit sie diese dann an ihre Kunden verkaufen können. Die MRAG erarbeitet wie bei den Medienreisen auch für Gruppenreisen Vorschläge für themenbezogene Programme. Schweiz Tourismus und die Market Manager laden ihre Kontakte B2B dazu ein. Parallel dazu bearbeitet die MRAG individuelle Anfragen für Reisen, die mehrere Destinationen zusammenfassen, mit immer denselben Zielen, nämlich neue Produkte bei den Reiseveranstaltern zu implementieren und deren Produktkenntnisse zu verbessern.

27 Fam Trips

-78,9% vs. 2022

152 Teilnehmende

-20% vs. 2022

Herkunft der Teilnehmenden in 2023.

Analyse des Traffics auf wallis.ch.

Der Traffic auf wallis.ch ist einer der Indikatoren zur Wirkungsmessung der Aktivitäten der MRAG auf den internationalen Märkten. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass 24 Prozent der Websitebesuche von Gästen aus den Nahmärkten stammen. Auf die Fernmärkte entfallen zwei Prozent der Besuche. Dieser Unterschied erklärt sich vor allem durch eine mehrheitlich auf B2B ausgerichtete Strategie für die Fernmärkte.

Herkunft der Besuchenden auf wallis.ch.

Vermarktung.

B2B.

Seit August 2018 verfügt die MRAG über einen digitalen Marktplatz für Geschäftskunden der Reisebranche (B2B), über den Walliser Produkte und Dienstleistungen vermarktet, vertrieben und verkauft werden.

CHF 3'838'800.-

B2B-Umsatz
(+254% vs. 2022)

Verteilung der B2B-Einnahmen in Tausend CHF.

Rechnung 2023.

Der Jahresabschluss 2023 der Matterhorn Region AG MRAG weist einen Gewinn von CHF 2’921.15 bei Ausgaben in Höhe von CHF 6’782’925.78 und Einnahmen in Höhe von CHF 6’785’846.93 aus. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben stiegen im Vergleich zum Jahresabschluss 2022 stark an. Der Grund dafür ist hauptsächlich das Wachstum der Verkäufe im B2B-Bereich, mit denen ein Umsatz von über CHF 3.8 Million Franken erzielt wurde. Dank guter Planung der Promotionsausgaben schliesst das Berichtsjahr mit einem leichten Gewinn.

Ein grosser Erfolg auf internationaler Ebene.

Das Jahr 2023 war von einer signifikanten Erholung der globalen Märkte geprägt. Dank des kontinuierlichen Engagements der Matterhorn Region AG (MRAG) auf den Nah- und Fernmärkten konnte das Wallis von diesem Aufschwung profitieren. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage ist in diesem Jahr die weltweite Nachfrage nach Aufenthalten im Wallis stark gestiegen. Die MRAG konnte dank ihres Bestrebens, ihre Kompetenzen und Ressourcen sowie die ihrer elf Partner unter der Marke Wallis zu vereinen, aus dem Nachholbedarf der internationalen Gäste Kapital schlagen. Sie hat damit sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen, um der Unbeständigkeit der Märkte zu begegnen.

Die Promotionsmassnahmen führten zu äusserst positiven Ergebnissen in den Bereichen Übernachtungen, Medienberichterstattung, Traffic auf wallis.ch und Umsatz. o verzeichnete der Geschäftsbereich B2B Rekordverkäufe und einen Umsatz von mehr als CHF 3.8 Millionen, was einer dreieinhalbfachen Steigerung gegenüber 2022 entspricht. Auf diese Weise erzeugt die MRAG neben dem indirekten Mehrwert, der durch die Verkaufsplattformen der Anbieter und andere Werbemassnahmen generiert wird, auch einen direkten Mehrwert für ihre Partner.

2023 war zudem ein entscheidendes Jahr, um die Zukunft der Promotion für die Jahre 2025 bis 2028 vorzubereiten. Da die Leistungsverträge mit den Partnern Ende 2024 auslaufen, hat sich die MRAG mit jedem Partner getroffen, um die Fortsetzung der Angebote für den nächsten Vierjahreszeitraum sicherzustellen. Die MRAG passte bei dieser Gelegenheit auch ihr Geschäftsmodell an, um nicht zuletzt flexibler zu werden und noch mehr Wirkungspotenzial zu entfalten. Die hervorragenden Ergebnisse von 2023 trugen dazu bei, den Mehrwert der MRAG für ihre Partner zu verdeutlichen. Praktisch alle Partner haben deshalb auch ihren Vertrag erneuert. Die MRAG freut sich darauf, ihre internationalen Aktivitäten unter der Marke Wallis fortzuführen und zählt dabei auf die Unterstützung der zahlreichen Partner, des Verwaltungsrats und der für Europa und für die Fernmärkte zuständigen Teams.

Damian Constantin
Verwaltungsratspräsident

Christian Schwab
CEO

Deutschland

Zielgebiet(e)

Gesamtes Gebiet mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bayern

Kundenprofil

Individualreisende mittleren Alters mit hohem Einkommen, die an einzigartigen Naturerlebnissen und Outdooraktivitäten interessiert sind.

Gruppenreisende höheren Alters mit hohem Einkommen, die an Erlebnissen in den Bergen und allgemein in der Natur, leichten Outdooraktivitäten sowie Kultur und Gastronomie interessiert sind.

Hauptaktivitäten

Sommerkampagne DAV (Deutscher Alpenverein)

  • Zusammenstellung von sieben Reisepaketen für die DAV-Zielgruppe und Verkauf im Katalog und online über den Reiseveranstalter DAV Summit Club
    Promotion über eine Veranstaltung und einen Aktionstag in München sowie mittels einer umfassenden Marketingkampagne
  • Partner: Aletsch Arena, Saas-Fee/Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Brig-Simplon
  • Weitere Informationen

KAM-Veranstaltungen

  • Zwei Racletteabende in Freiburg im Breisgau und in Dresden in Zusammenarbeit mit Eberhardt Travel zur Präsentation der MRAG, von Kooperationsmöglichkeiten sowie Neuigkeiten und Produkten
  • Partner: alle durch die MRAG vertreten, physische Präsenz von Verantwortlichen der Aletsch Arena, Saas-Fee/Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Matterhorn Gotthard Bahn, Martigny Région

Spezielle Inhalte für outdoor-magazin.com

  • Umfangreiche digitale Kampagne zum Thema «Die schönsten Wanderwege im Wallis»
  • Partner: Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Thyon Région
  • Den Artikel lesen

Frankreich

Zielgebiet(e)

Gesamtes Gebiet mit Schwerpunkt auf den Regionen Île-de-France, Auvergne-Rhône-Alpes, Grand Est und Provence-Alpes-Côte d’Azur

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, junge Berufstätige oder Familien mit einer Vorliebe für das Reisen und die Natur im Sommer wie im Winter sowie einem ausgeprägten Interesse am Skisport, loyale Kunden mit einem hohen Potenzial für den Herbst.

Hauptaktivitäten

Huffpost – Exklusive Zusammenarbeit Wallis

  • Volldigitale Sommerkampagne zum Thema Abenteuer im Wallis mit den Schwerpunkten Natur, Abenteuer, Traditionen und Kultur
  • Partner: Martigny Région, Leukerbad, Nendaz/Veysonnaz, Saas-Fee/Saastal, Matterhorn Gotthard Bahn
  • Weitere Informationen

Winteraktivierung mit Schwerpunkt Skisport

  • Auf den Skisport, aber auch auf Begleitaktivitäten für nicht skifahrende Gäste ausgerichtete Print- und Digitalkampagne mit einer exklusiven Partnerschaft mit mehreren Medien, darunter Skieur Mag, Skiinfo und Skipass
  • Partner: Matterhorn Gotthard Bahn, Saas-Fee/Saastal, Région Dents du Midi, Nendaz/Veysonnaz, Thyon Région
  • Den Artikel lesen

Medienevent in Paris

  • Lancierung der Wintersaison mit einer Präsentation der Walliser Erlebnisse in Form von Mikroabenteuern, gefolgt von einem Workshop über die hohe Kunst des Raclettes und einem Lunch mit Walliser Produkten.
  • Partner: alle

Beneluxstaaten

Zielgebiet(e)

Südholland, Nordholland, Flandern

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau, die ein ausgeprägtes Interesse an der Natur, Outdooraktivitäten, Reisen in Panoramazügen und dem Thema Nachhaltigkeit haben. Treue Kundschaft mit einer Vorliebe für den Sommer bei Gästen aus den Niederlanden und für den Winter bei denjenigen aus Belgien und Luxemburg.

Hauptaktivitäten

Botschafterin-Kampagne Sommer

  • Kampagne zum Thema Velo und Nachhaltigkeit mit einer Reise der Botschafterin Evi Hanssen ins Wallis
  • Partner: Matterhorn Gotthard Bahn, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad, Région Dents du Midi, Brig-Simplon, Martigny Région
  • Weitere Informationen 

Botschafterin-Kampagne Winter

  • Präsentation des Wallis im Winter aus Sicht der Botschafterin Evi Hanssen, mit Aktivitäten wie Ski fahren, aber auch mit Gastronomie und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Partner: Matterhorn Gotthard Bahn, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad, Région Dents du Midi, Brig-Simplon, Martigny Région
  • Weitere Informationen 

Bergen- und Wandelmagazine

  • Print- und Digitalkampagne rund um eine für die Leserschaft organisierte einwöchige Reise ins Wallis mit Schwerpunkt Wandern
  • Partner: Matterhorn Gotthard Bahn, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz, Brig-Simplon, Thyon Région, Martigny Région, Les Celliers de Sion

Vereinigtes Königreich und Irland

Zielgebiet(e)

London, Südosten des Vereinigten Königreichs und Umgebung von London (Home Counties)

Kundenprofil

Personen über 30 Jahre mit hohem Einkommen, aktiv, mit einer Vorliebe für Aufenthalte in den Bergen und sportliche Aktivitäten, zunehmendes Interesse an alpinen Destinationen im Sommer und Herbst, treue Kundschaft.

Hauptaktivitäten

Kampagne über das Wallis mit dem Magazin The Telegraph

Sidetracked Summer

  • Exklusive Print- und Digitalkampagne im Wallis zum Thema Entdeckung des Wallis, seiner Natur und seiner Landschaften anhand von vier Abenteuern mit der Athletin und Projektbotschafterin Jess Clark. Kommunikation mit Schwerpunkt auf Trailrunning, Wandern, Gletscherwanderungen und Mountainbiking.
  • Partner: Saas-Fee/Saastal, Leukerbad, Nendaz/Veysonnaz, Région Dents du Midi

SNOW-Kampagne

  • Exklusive Print- und Digitalkampagne im Wallis mit Schwerpunkt Skisport. Im Zentrum der Kampagne stehen Expats, die sich in den Partnerdestinationen niedergelassen haben, darunter auch Britinnen und Briten.
  • Den Artikel lesen

Nordics

Zielgebiet(e)

Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen mit Reiseaffinität, starkem Interesse an der Natur und Outdooraktivitäten, 40 Prozent loyale Kunden gegenüber 50 Prozent Neukunden.

Hauptaktivitäten

Utemagasinet

  • Digital- und Print-Sommerkampagne mit Schwerpunkt Wandern
  • Partner: Saas-Fee/Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Thyon Région, Région Dents du Midi

Politiken (DK) und Dagens industri (SE)

Vertretung des Wallis bei Veranstaltungen in Helsinki

  • Präsenz des Wallis bei einem Workshop des finnischen Reisebüros SMAL, an dem 80 Reiseveranstalter teilnahmen, sowie mehrere Mittagessen mit Fachleuten aus der Reisebranche oder den regionalen Medien

Italien

Zielgebiet(e)

Norditalien, insbesondere die Lombardei, das Piemont und Friaul-Julisch Venetien

Kundenprofil

Budgetbewusste Personen auf der Suche nach Sonderangeboten, grosses Interesse an Familienreisen, Panorama und sportlichen Aktivitäten, treue Kundschaft.

Hauptaktivitäten

Teads

  • Digitale Kampagne, die sich auf die Präsentation der im Wallis-Shop erhältlichen Sommerprodukte der MRAG-Partner sowie auf das Angebot «Gratis in die Ferien fahren» konzentriert.
  • Partner: Aletsch Arena, Leukerbad, Martigny Région

Medientreffen

  • Organisation von zwei exklusiven Medienveranstaltungen für das Wallis in Rom und Mailand. Präsentation der MRAG-Partner und ihrer Produkte und Neuheiten.
  • Partner: Martigny Région, Leukerbad, Aletsch Arena

B2B-Publireportagen

Greater China

Zielgebiet(e)

Hauptsächlich Taiwan, Hongkong und Südchina

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, treue Kundschaft mit einer Vorliebe für Freizeitaktivitäten, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Treffen mit Reisebüros

  • B2B-Verkaufsevent mit lokalen Fachleuten aus der Reisebranche

B2B-Besuche

  • Treffen mit Verkaufsmitarbeitenden in Guangzhou, Shenzen, Hongkong und Taipeh

Winter-Roadshow

  • Promotion von Winteraktivitäten in einem Teil des Landes

Südostasien

Zielgebiet(e)

Singapur, Malaysia, Indonesien, Thailand, Philippinen und Vietnam

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Outdooraktivitäten wie Ski fahren und Interesse an Nachhaltigkeit, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten Singapur/Malaysia/Indonesien

Switzerland Travel Experience Südostasien

  • B2B-Verkaufsevent mit lokalen Fachleuten aus der Reisebranche

B2B-Events in Südostasien

  • Exklusive B2B-Workshops, Abendveranstaltungen und Geschäftsbesuche bei der MRAG in Singapur und Malaysia

Market Development Tour von Schweiz Tourismus

  • Kommerzielle B2B-Treffen mit lokalen Fachleuten der Reisebranche in Kuala Lumpur, Surabaya und Jakarta

Hauptaktivitäten Thailand/Vietnam/Philippinen

Thai International Travel Fair

  • B2B-Verkaufsevent mit Fachleuten aus der Reisebranche

Workshop MRAG und Matterhorn Gotthard Bahn

  • Präsentation der Neuheiten der MRAG und der Matterhorn Gotthard Bahn für Reiseveranstalter

TOUR R US Road Show auf den Philippinen

  • Präsentation von Produkten der MRAG-Partner in Manila, Clark, Davao und Cebu

Südkorea

Zielgebiet(e)

Südkorea

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Aktivitäten in den Bergen und allgemein in der Natur und einem grossen Interesse an Alpendestinationen während der Sommersaison, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Projekt mit CANON Korea

  • Fotoprojekt mit zehn Influencerinnen und Influencern und einer einmonatigen Ausstellung zum Thema «Die Wunder des Wallis»

Swiss Spring Street Festival mit Schweiz Tourismus Korea

  • Präsentation des Wallis während eines Monats auf der Hauptbühne

Galadinner mit Raclette

  • B2B-Verkaufsevent, organisiert von der MRAG und der Matterhorn Gotthard Bahn

USA/Kanada

Zielgebiet(e)

USA/Kanada

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Aktivitäten in den Bergen und allgemein in der Natur und einem grossen Interesse an Alpendestinationen während der Sommersaison, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Projekt Nico Hischier

  • Social-Media-Kampagne und Verkaufsevent bei einem Vorsaisonspiel der New Jersey Devils

Switzerland Travel Experience Kanada

  • B2B-Verkaufsevent, bei dem erstmals Calgary einbezogen wurde

Geschäftsessen in Dallas

  • Erstes B2B-Verkaufsevent in Dallas, Texas

Rechnung 2023.

Der Jahresabschluss 2023 der Matterhorn Region AG MRAG weist einen Gewinn von CHF 2’921.15 bei Ausgaben in Höhe von CHF 6’782’925.78 und Einnahmen in Höhe von CHF 6’785’846.93 aus. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben stiegen im Vergleich zum Jahresabschluss 2022 stark an. Der Grund dafür ist hauptsächlich das Wachstum der Verkäufe im B2B-Bereich, mit denen ein Umsatz von über CHF 3.8 Million Franken erzielt wurde. Dank guter Planung der Promotionsausgaben schliesst das Berichtsjahr mit einem leichten Gewinn.

Die Beiträge der Partner in Höhe von insgesamt CHF 2’468’500.– machen 36,4 Prozent der Einnahmen aus. Der Verkauf von touristischen Produkten und Dienstleistungen beläuft sich auf CHF 3’838’800.– im B2B-Bereich (+254% im Vergleich zu 2022) und CHF 456’500.– im B2C-Bereich (+5% im Vergleich zu 2022). Die Rückstellung für Debitorenverluste wurde auf CHF 50’000.– angepasst. Sonstige Einnahmen aus Teilnahmen an Promotionsaktivitäten belaufen sich auf CHF 21’000.–.

Da sich die MRAG auf die Kompetenzen und Ressourcen ihrer Partner sowie die Aufträge für Werbung stützt, betragen Verkauf und Betreuung der Buchungen CHF 1’262’700.–. Die Kosten für das Buchungssystem belaufen sich auf CHF 191’800.– und betreffen hauptsächlich die Lizenzen, die Provisionen, den Unterhalt des Systems und die Entwicklungen zur Optimierung der Plattform.

Als Hauptaktivität setzt die MRAG auf den internationalen Märkten, auf denen sie tätig ist, Promotions- und Verkaufsaktivitäten für das Wallis und unsere Partner um. Die Vermarktungskosten ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus sowie aus eigenen Aktionen der MRAG und betragen CHF 1’123’800.–. Die MRAG konnte auch 2023 auf die Unterstützung des Tourismus durch den Bund in Form eines Kredits bei Schweiz Tourismus von mehr als CHF 290’000.– zählen.
Um die Nachfrage unserer B2B- und B2C-Kunden zu erfüllen und Angebote zu erstellen, kaufte die MRAG 2023 im Wallis touristische Leistungen für mehr als CHF 4.0 Millionen ein. Es handelt sich sowohl um Hotelleistungen, Transport- und Verpflegungskosten als auch um Materialmieten, Museumsbesuche oder Gruppenführungen. Die Zahlungseingänge per Kreditkarte für Verkäufe auf dem digitalen Marktplatz verursachen Kosten von über CHF 34’200.–.

Die Bilanzsumme per 31. Dezember 2023 beläuft sich auf CHF 823’739.29. Die Aktiven setzen sich aus den verfügbaren liquiden Mitteln von über CHF 230’000.– und den aktiven Rechnungsabgrenzungen von über CHF 560’000.– zusammen. Die Passiven enthalten die Forderungen per 31. Dezember 2023 in Höhe von rund CHF 475’000.–, Vorauszahlungen von Kunden von CHF 32’000.–, das Aktienkapital von CHF 250’000.– sowie Reserven und Ergebnisvorträge in Höhe von fast CHF 55’000.–.