Inhaltsverzeichnis

Matterhorn Region AG

Geschäftsbericht
Matterhorn Region AG

2024

Vorwort.

Ein entscheidendes Jahr für die MRAG.

2024 markierte einen Wendepunkt für die Matterhorn Region AG (MRAG). Zwischen der Konsolidierung des Erreichten und neuen strategischen Entwicklungen verfolgten wir konsequent unsere Mission: das Wallis international sichtbar zu machen.

Matterhorn Region AG.

Die Matterhorn Region AG MRAG ist ein Kompetenzzentrum, das Leistungen für Destinationen und Unternehmen anbietet, die Walliser Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten bewerben, vertreiben und verkaufen möchten. Seit 2021 erschliesst sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern unter der Marke Wallis neben Asien und Nordamerika auch die europäischen Märkte. Derzeit ist die MRAG weltweit in 23 Ländern aktiv.

Die Aktivitäten der MRAG reichen von der Promotion bis hin zur Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis B2B. Das Wallis war eine der ersten Regionen in der Schweiz, die über eine solche Strategie mit geeigneten digitalen Werkzeugen verfügte.

11 Nahmärkte

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.

12 Fernmärkte

China, Hongkong, Kanada, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, USA, Vietnam.

Funktionsprinzip der MRAG.

Das Hauptziel des MRAG ist es, in der internationalen Promotion an Stärke zu gewinnen. Dabei soll nicht nur das Wallis gefördert, sondern dieses Interesse auch mit Verkäufen konkretisiert werden. Zu diesem Zweck bündelt die MRAG die Kompetenzen und das Know-how ihrer Partner. So kann sie den Bedürfnissen ihrer internationalen Kunden entsprechen und eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherstellen. Mit dem Zusammenschluss unter der Marke Wallis generieren die MRAG und ihre Partner in Form von Bekanntheitsgrad und Umsatz einen exponentiellen Mehrwert für die Walliser Wirtschaft.

Organisation und Kompetenzen.

Der Erfolg der Zusammenarbeit hängt von der bestmöglichen Nutzung der verschiedenen Kompetenzen und Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Durch Leistungsvereinbarungen kann die MRAG von den zahlreichen vorhandenen Kompetenzen profitieren, ohne neue Strukturen zu schaffen. Das Produktmanagement-Team der MRAG unterstützt die Partner aktiv bei der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und übernimmt insbesondere deren Bündelung. Diese Produkte werden dann von den Marktverantwortlichen international beworben. Das Team im Kundendienst sorgt dafür, dass der Angebots-, Buchungs- und Inkassoprozess für die Partner der MRAG reibungslos abläuft. Es spielt daher sowohl für Unternehmen als auch für den Endkunden eine entscheidende Rolle.

Vision.

Ein professionelles Kompetenzzentrum, welches Aufgaben und Stärken entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt, um den Kunden Walliser Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten und die Positionierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wallis langfristig zu stärken.

Wertversprechen.

→ Steigerung des Mehrwerts während des ganzen Jahres durch eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit.

→ Effizienzsteigerung durch Bündelung der Kräfte bezüglich Wissen, Personal, Finanzen und Fokussierung aller Beteiligten auf ihre Kernkompetenzen.

→ Höhere Marktpräsenz und Aufbau eines ausgeprägten internationalen Netzwerks.

→ Konsequente Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse auf der Basis von fundierten Insights.

→ Attraktives, diversifiziertes und marktspezifisches Produktportfolio.

→ Neue Perspektiven durch Erfahrungsaustausch und kollektiven Lernprozess.

Strategische Ziele.

Steigern der Bekanntheit des Wallis in den definierten internationalen Märkten.
Positionierung des Wallis als attraktive Destination in den Bereichen alpiner Tourismus, Outdoorsport und Weintourismus in den definierten internationalen Märkten.
Überproportionales Wachstum im Vergleich mit dem Schweizer Durchschnitt bezüglich der wichtigsten Tourismuskennzahlen in allen vier Jahreszeiten.
Steigerung der Besucherzahlen im Wallis über das ganze Jahr hinweg.
Umsatzsteigerung in den Bereichen B2B und B2C.

Wertschöpfungskette.

Um diese Ziele zu erreichen, sind die Aktivitäten der MRAG auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichtet:

Analyse: Regelmässige Überprüfung der Marktsituation, um die Marketingstrategie bei bedeutenden Veränderungen schnell anpassen zu können.

Produkte: Integration von Produkten in den digitalen Marktplatz in enger Zusammenarbeit mit den Partnern.

Promotion: Gemeinsame Promotionsaktivitäten mit den Partnern in den Zielmärkten unter der Marke Wallis.

Verkauf: B2B- und B2C-Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis.

Analyse

Produkte

Promotion

Verkauf

Strategie 2021-2024.

Die 2024 von der MRAG für die internationale Promotion durchgeführten Aktivitäten fügen sich in die Strategien der Partner und damit auch in die Strategie 2021–2024 von Valais/Wallis Promotion ein. Mit dem bestehenden erfolgreichen Partnerschaftsmodell arbeitet die MRAG seit 2021 auf den Zielmärkten in Europa und in fernen Ländern. Die jeweiligen Promotions- und Verkaufsaktivitäten nach Zielmärkten werden in einer Marketingkommission, in der alle MRAG-Partner vertreten sind, gemeinsam erarbeitet und vereinbart. Aufgrund dieser Gesprächsrunden setzt die MRAG Prioritäten bezüglich der Themen und Märkte, die beworben werden.

Analyse.

Quellmärkte des Wallis.

2024

2023

Hotelübernachtungen 2024.

MärkteSchweizNahmärkteFernmärkte
LandCHDEBNLFRITUK/IRLNORDICSUSA/CACNKORSEA
Übernachtungen-4,2%-5,2%+1,2%+1,6%-1,5%+1,9%-9,1%+10,5%+33,54%+13,4%-15,1%
Übernachtungen insgesamt2'407'423275'722234'731173'28254'189214'06450'099381'92139'75342'22780'938
Marktanteil (MA)54,3%6,2%5,3%3,9%1,2%4,8%1,1%8,6%0,9%1%2,1%
Durchschn. Aufenthalt2,1 Nächte2,8
Nächte
3,5 Nächte1,9 Nächte2,2 Nächte2,8 Nächte2,8 Nächte2,4
Nächte
1,5 Nächte1,3 Nächte1,7 Nächte

Europäische Märkte.

Lage auf den Märkten 2024.

Trotz der anhaltend unsicheren Wirtschaftslage zeigten europäische Gäste im Jahr 2024 weiterhin eine starke Reiselust. Zwar war die Inflation in einigen Ländern leicht rückläufig, doch sie wirkt weiterhin auf die Kaufkraft und führt dazu, dass Reisende verstärkt auf die Kosten achten. 

Der Wunsch nach Erholung und das Bedürfnis nach Natur bleiben zentrale Beweggründe für europäische Gäste. Gleichzeitig vergleichen sie intensiver die Preise und bevorzugen günstigere Angebote. Flexibilität sowie die Qualität der angebotenen Leistungen sind dabei entscheidende Auswahlkriterien. Last-Minute-Buchungen und kürzere Aufenthalte bleiben weit verbreitet und stärken die Position des Wallis als attraktive Destination für die Nahmärkte.

Das Jahr 2024 setzt somit die Trends der Post-Pandemie-Zeit fort, mit einem kontinuierlichen Anstieg der Übernachtungen von Gästen aus den Nahmärkten.

Bearbeitung der Märkte 2024.

Die Bearbeitung der Nahmärkte erfolgt in erster Linie digital. Der Ansatz variiert je nach erschlossenem Markt. Im Allgemeinen buchen die Kunden ihre Angebote direkt. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf thematischen Kampagnen mit verschiedenen Marketingaktivitäten. Dadurch erhöhen wir nicht nur unseren Bekanntheitsgrad, sondern können vor allem auch die Gäste direkt erreichen und sie zu einer Reise ins Wallis ermutigen. In Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Irland werden die Buchungen häufiger über Reiseveranstalter vorgenommen. Deshalb spielen die B2B-Kontakte bei der Bearbeitung dieser Märkte ebenfalls eine wichtige Rolle.

Im Hinblick auf die Aktivierungen werden abhängig von der Jahreszeit thematische Kampagnen organisiert, die spezifisch auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind. Die europäischen Gäste bieten grundsätzlich viel Potenzial für den Ausbau des Ganzjahrestourismus im Wallis. Aus diesem Grund werden hier neben den Sommer- und Winterkampagnen auch Herbstkampagnen durchgeführt. Dabei werden konkrete Angebote der verschiedenen MRAG-Partner präsentiert.

«Die Swisstainable-Kampagne „Verborgen parels in Wallis“ war ein grosser Erfolg auf dem Benelux-Markt und hat Martigny eine exzellente Sichtbarkeit verschafft. Indem wir das Thema Nachhaltigkeit aus einer „Kultur und Traditionen“-Perspektive betrachtet haben, konnten wir weniger bekannte Orte wie St-Maurice und Saillon ins Rampenlicht rücken. Genau diese Art von authentischen Erlebnissen sucht das heutige Benelux-Reisepublikum. Die Kampagne hat bewiesen, dass nachhaltiger Tourismus und einzigartige kulturelle Entdeckungen perfekt harmonieren. Wir freuen uns, diese Initiative 2025 mit National Geographic weiterzuführen, um die Positionierung von Martigny Région zu stärken.»

Fabian Claivaz, Direktor Martigny Région

«Die exklusive Kampagne mit A/R war für Nendaz von grosser Bedeutung, da sie es uns ermöglichte, unsere Destination gezielt auf dem französischen Markt zu positionieren. Dank dieses renommierten Mediums konnten wir unsere Region auf authentische und emotionale Weise in verschiedenen Formaten und einer Podcast-Serie erlebbar machen. Wir sind stolz darauf, Teil der 16-seitigen Reportage gewesen zu sein und zu den fast 10’000 Podcast-Aufrufen beigetragen zu haben. Diese Kampagne hat es uns ermöglicht, ein reisebegeistertes Publikum direkt anzusprechen und das Interesse an Nendaz nachhaltig zu stärken. Sie stellt einen entscheidenden Schritt in unserer Strategie dar, das Image unserer Destination auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln.»

Annick Loos, Leiterin Marketing Nendaz Tourisme

Fernmärkte.

Lage auf den Märkten 2024.

Die Entwicklung in den Fernmärkten im Jahr 2024 war uneinheitlich, insgesamt aber ermutigend. In den USA haben das anhaltende Wirtschaftswachstum und die kontrollierte Inflation das Reiseverhalten positiv beeinflusst und die Attraktivität des Wallis gesteigert. Auch in Kanada bleibt das Interesse am Wallis trotz Handelsspannungen mit den USA stabil. In Südostasien zeigen vor allem Singapur und Indonesien aufgrund einer wachsenden Mittelschicht eine steigende Nachfrage. Dagegen bremsen wirtschaftliche und politische Herausforderungen in Thailand und Südkorea das Reiseverhalten. Vietnam und die Philippinen bleiben trotz Anzeichen einer Verlangsamung vielversprechend. Insgesamt lassen diese Trends auch für 2025 ein anhaltendes Interesse am Wallis erwarten – insbesondere dank gezielter Initiativen, die auf die unterschiedlichen Märkte zugeschnitten sind.

Bearbeitung der Märkte 2024.

Die Vorgehensweise für die Fernmärkte unterscheidet sich von derjenigen für die Nahmärkte. Zudem gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Nordamerika und Asien. In Asien wird die MRAG von lokalen Market Managers vertreten, die sich regelmässig mit den wichtigen Fachleuten aus der Reisebranche treffen, um ihnen Reisen ins Wallis zu verkaufen. Der Fokus liegt auf den B2B-Kunden. Die Market Manager koordinieren auch die Zusammenarbeit mit grossen lokalen Unternehmen oder Influencerinnen und Influencern. Einige ihrer Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. In Nordamerika wird die MRAG hingegen nicht über lokale Market Managers vertreten. Der Grossteil der Marktarbeit erbringt Schweiz Tourismus. Wie in Asien sind auch in Nordamerika die Aktivierungen hauptsächlich auf B2B ausgerichtet. 2024 richteten sich aber mehrere Aktivitäten in sozialen Netzwerken an B2C-Endkunden.

«Die Winterpromotion am Times Square war eine einzigartige Gelegenheit, das Aletsch Gebiet einem internationalen Publikum zu präsentieren. Mit eindrucksvollen Bildern unseres imposanten Alpenszenarios haben wir Millionen von Menschen in New York City erreicht und die Magie eines autofreien Bergdorfes erlebbar gemacht. Dank der starken Partnerschaft innerhalb der Matterhorn Region AG konnten wir die Strahlkraft unserer Destination weiter ausbauen und potenzielle Gäste für einen unvergesslichen Winterurlaub begeistern.»

Nadine Blatter, Marktmanagerin Aletsch Arena

«Das innovative Format des Creator Camps bot eine einzigartige Gelegenheit, das Wallis dank 85 renommierter nordamerikanischer Content Creators einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Die von der MRAG getragene Initiative generierte über 186 Millionen Impressionen, unterstrich damit die einzigartige Attraktivität des Wallis und steigerte den Bekanntheitsgrad der gesamten Region. Insbesondere Leukerbad als Gastgeberdorf profitierte von einer aussergewöhnlich hohen Sichtbarkeit. Das Talent dieser Influencer hat in der Tat dazu beigetragen, die Vielfalt unseres Kulturerbes auf internationaler Ebene hervorzuheben.»

Urs Zurbriggen, CEO MyLeukerbad AG

Medienreisen.

Medienreisen sind für die MRAG ein zentrales Instrument der Medienaktivierung, um Walliser Destinationen internationalen Medienschaffenden vorzustellen. Jährlich koordiniert VWP rund 100 Reisen für führende Medien und sorgt so für eine breite Sichtbarkeit des Wallis auf den Zielmärkten der MRAG. Es gibt verschiedene Arten von Medienreisen: thematische Reisen, Individualreisen und Gruppenreisen. Bei thematischen Reisen arbeitet die MRAG gemeinsam mit ihren Partnern proaktiv an einem spezifischen Programm und legt einen klaren Fokus fest. Interessierte Medienschaffende melden sich ausschliesslich auf Auftragsbasis an und müssen ihr Interesse mit einer Bewerbung begründen. Gruppenreisen organisiert die MRAG in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus. Die MRAG schlägt ein Schwerpunktthema für die Reise vor, das Schweiz Tourismus prüft. Der Media Trip Manager entwickelt dann zusammen mit den MRAG-Partnern ein Programm, das Schweiz Tourismus ihren Medienkontakten anbietet. Für Individualreisen erstellt die MRAG massgeschneiderte Programme für einzelne Journalistinnen und Journalisten, oft basierend auf spezifischen Anfragen von wichtigen Medien. Alle Medienschaffenden füllen nach ihrem Besuch und ihrer Recherche im Wallis eine Zufriedenheitsumfrage aus. Ihre positiven Rückmeldungen bestätigen die hohe Qualität der Arbeit der MRAG und der angebotenen Erlebnisse. 

102 Medienreisen

-11,3% vs. 2023

376 unterstützte Personen*

+18,6% vs. 2023

*einschliesslich der 85 Content Creators, die beim Creator Camp anwesend waren

Herkunft der unterstützten Personen in 2024.

Fam Trips.

Fam Trips sind für Fachleute aus der Reisebranche organisierte Reisen. Sie werden eingeladen, selbst Aktivitäten im Wallis auszuprobieren, damit sie diese dann an ihre Kunden verkaufen können. Die MRAG erarbeitet wie bei den Medienreisen auch für Gruppenreisen Vorschläge für themenbezogene Programme. Schweiz Tourismus und die Market Manager laden ihre Kontakte B2B dazu ein. Parallel dazu bearbeitet die MRAG individuelle Anfragen für Reisen, die mehrere Destinationen zusammenfassen, mit immer denselben Zielen, nämlich neue Produkte bei den Reiseveranstaltern zu implementieren und deren Produktkenntnisse zu verbessern.

24 Fam Trips

-11,1% vs. 2023

235 Teilnehmende

+54,6% vs. 2023

Herkunft der Teilnehmenden in 2024.

Analyse des Traffics auf wallis.ch.

Der Traffic auf wallis.ch ist einer der Indikatoren zur Wirkungsmessung der Aktivitäten der MRAG auf den internationalen Märkten. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass 24 Prozent der Websitebesuche von Gästen aus den Nahmärkten stammen. Auf die Fernmärkte entfallen zwei Prozent der Besuche. Dieser Unterschied erklärt sich vor allem durch eine mehrheitlich auf B2B ausgerichtete Strategie für die Fernmärkte.

Herkunft der Besuchenden auf wallis.ch.

Vermarktung.

B2B.

Seit August 2018 verfügt die MRAG über einen digitalen Marktplatz für Geschäftskunden der Reisebranche (B2B), über den Walliser Produkte und Dienstleistungen vermarktet, vertrieben und verkauft werden.

CHF 3'405'413.-

B2B-Umsatz
(-11,3% vs. 2023)

Verteilung der B2B-Einnahmen in Tausend CHF.

Rechnung 2024.

Der Jahresabschluss 2024 der Matterhorn Region AG (MRAG) weist bei Ausgaben von
CHF 6’538’417.94 und Einnahmen von CHF 6’527’133.81 einen Verlust von CHF 11’284.13 aus. Im Vergleich zur Rechnung 2023 sanken die Einnahmen und Ausgaben vor allem aufgrund der geringeren Umsätze im B2B-Bereich, der einen Umsatz von über CHF 3,4 Millionen erzielte. Dank einer effizienten Planung der Promotionsausgaben konnte das Berichtsjahr mit einem moderaten Verlust abgeschlossen werden.

Ein entscheidendes Jahr für die MRAG.

2024 markierte einen Wendepunkt für die Matterhorn Region AG (MRAG). Zwischen der Konsolidierung des Erreichten und neuen strategischen Entwicklungen verfolgten wir konsequent unsere Mission: das Wallis international sichtbar zu machen. Mehr denn je bestand unsere Aufgabe darin, die touristischen Akteure zu vereinen, unsere Aktivitäten an aktuelle Trends anzupassen und unsere Partner angesichts der Herausforderungen in der Branche zu unterstützen.

Konsolidieren und gemeinsam die Zukunft gestalten. 

In diesem Jahr haben wir unsere Errungenschaften auf mehreren Ebenen gefestigt. Zunächst auf organisatorischer Ebene: Nach sechs Jahren engagierter Tätigkeit als Gründungsmitglied und Vizepräsident unseres Verwaltungsrats trat Marco Tacchella von seinem Amt zurück. An seiner Stelle durften wir Sandra Zenhäusern (BVZ Holding) als neues Mitglied im Verwaltungsrat begrüssen. Zudem übernahm Matthias Supersaxo (Saastal Tourismus AG) die Rolle des Vizepräsidenten.

Auch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir für die Zukunft gesichert und die Leistungsverträge für den Zeitraum 2025–2028 erneuert. Bis auf Thyon Région und Veysonnaz haben alle Partner den neuen Vertrag unterzeichnet, was ihr Vertrauen in unsere Rolle als Werbeträger ihrer Destination unterstreicht.

Ein weiterer bedeutender Schritt war die Integration des Netzwerks Aletsch Kollektiv, zu dem die Aletsch Arena, Blatten-Belalp und Brig-Simplon gehören, sowie die Aufnahme des Val d’Anniviers. Durch diese Erweiterung stärken wir unser Netzwerk und steigern die Wirkung unserer Vermarktungsmassnahmen in den kommenden Jahren.

Das Wallis erwies sich auch 2024 als attraktives Reiseziel für nationale und internationale Gäste – trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds. Auf internationaler Ebene blieb die Zahl der Hotelübernachtungen europäischer Gäste stabil und legte im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,2 % zu. Deutlicher fiel das Wachstum in den Fernmärkten aus, die ein Plus von 7,3 % verzeichneten. Besonders Nordamerika bestätigte sein Potenzial als wichtiger Herkunftsmarkt mit einem Anstieg der Übernachtungen um 11,1 % aus den USA und 4,3 % aus Kanada.

Wir haben unsere digitale Präsenz 2024 weiter konsolidiert. Mit 26 % der Besuchenden von valais.ch aus internationalen Märkten bleibt die Nachfrage, insbesondere aus Europa, stabil. Diese Entwicklung bestätigt die Wirksamkeit unserer Marketingaktivitäten, internationale Gäste anzusprechen und zugleich zur Wertschöpfung für unsere Partner beizutragen.

Sichtbarkeit stärken.

Das Jahr war zudem von strategischen Entwicklungen geprägt, die unsere Positionierung und Sichtbarkeit weiter gestärkt haben. Ein besonderer Erfolg war die Auszeichnung des Wallis als eines der zehn weltweit besten Reiseziele durch «Lonely Planet». Diese internationale Anerkennung bestätigt die Wirksamkeit unserer Arbeit, die Vorzüge unserer Region herauszustellen und Ressourcen unter einer starken Marke zu bündeln.

Wir haben unsere Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und Medien weiter ausgebaut. Insgesamt konnten 376 Journalisten und 235 Reisefachleute das Wallis durch unsere Initiativen kennenlernen – eine wertvolle Gelegenheit, Inhalte zu generieren und das Wallis international als Reiseziel bekanntzumachen.

Aus finanzieller Sicht erreichte unser direkter Umsatz 3,4 Millionen CHF. Zwar blieb das Ergebnis hinter dem Rekordjahr 2023 zurück, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist: ein herausforderndes Marktumfeld, der nachlassende Post-Covid-Effekt, steigende Lebenshaltungskosten in vielen Zielmärkten sowie die zunehmende Konkurrenz durch aufstrebende Tourismusdestinationen in Asien (China, Japan, Südkorea). Trotz dieser Herausforderungen haben wir unsere Bemühungen intensiviert und gezielt in Promotion, Vertrieb und Marktpräsenz investiert. Zudem erfolgt ein bedeutender Teil der Buchungen direkt bei den jeweiligen Dienstleistern. Dennoch zeigen sich positive Ergebnisse in den gestiegenen Übernachtungszahlen und den indirekten Einnahmen unserer Partner.

Ambitioniert in die Zukunft blicken.

Gestützt auf diese Erfolge blicken wir mit Zuversicht und Enthusiasmus in die Zukunft. Unser Dank gilt unseren Partnern, dem Verwaltungsrat und unseren Teams, deren Engagement und Innovationsgeist massgeblich zu diesen Ergebnissen beigetragen haben. Mehr denn je werden wir durch enge Zusammenarbeit die nachhaltige Entwicklung des Wallis fördern. Gemeinsam werden wir seine Positionierung weiter stärken und seine Sichtbarkeit auf der internationalen Bühne ausbauen.

Damian Constantin
Verwaltungsratpräsident

Christian Schwab
CEO

Deutschland

Zielgebiet(e)

Gesamtes Gebiet mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bayern

Kundenprofil

Individualreisende mittleren Alters mit hohem Einkommen, die an einzigartigen Naturerlebnissen und Outdooraktivitäten interessiert sind.

Gruppenreisende höheren Alters mit hohem Einkommen, die an Erlebnissen in den Bergen und allgemein in der Natur, leichten Outdooraktivitäten sowie Kultur und Gastronomie interessiert sind.

Hauptaktivitäten

Zusammenarbeit mit dem Medienhaus Motor Presse Stuttgart.

  • Wallis-Outdoor-Academy: Eine immersive Erfahrung, bei der vier Leser im Wallis neue Aktivitäten entdeckten und neue Kompetenzen entwickelten. Vor und nach der Reise erschienen zusätzliche Artikel in der gedruckten und digitalen Version des Magazins.
  • Partner: Aletsch Arena, Saas-Fee/Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Région Dents du Midi.
  • Weitere Informationen

Exklusives Wallis-Event in Düsseldorf

  • Event, bei dem Meinungsführer aus den regionalen Medien und der Reiseindustrie zu einer Raclette-Challenge eingeladen wurden.
  • Partner: Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz

Winterkampagne auf wetteronline.de

  • Veröffentlichung von zwei Reiseberichten über Skifahren und Winteraktivitäten im Wallis auf der Website sowie eine weite Verbreitung über verschiedene Kanäle dank des proaktiven Ansatzes der MRAG.
  • Partner: Leukerbad, Nendaz/Veysonnaz, Région Dents du Midi, Aletsch Arena, BVZ Holding, Martigny Région, Brig-Simplon

Frankreich

Zielgebiet(e)

Gesamtes Gebiet mit Schwerpunkt auf den Regionen Île-de-France, Auvergne-Rhône-Alpes, Grand Est und Provence-Alpes-Côte d’Azur

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, junge Berufstätige oder Familien mit einer Vorliebe für das Reisen und die Natur im Sommer wie im Winter sowie einem ausgeprägten Interesse am Skisport, loyale Kunden mit einem hohen Potenzial für den Herbst.

Hauptaktivitäten

AR Magazine

Chilowé

  • 100% digitale Winterkampagne, exklusiv für das Wallis und die Partner der MRAG.
  • Partner: Région Dents du Midi, Nendaz/Veysonnaz
  • Zu den Beiträgen (auf Französisch)

M Le Monde

  • Initiative zur Promotion von Sommer- und Herbstaktivitäten, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und Partnern, die auf dem französischen Markt aktiv sind.
  • Partner: BVZ Holding, Leukerbad, Martigny Région
  • Kampagne entdecken

Beneluxstaaten

Zielgebiet(e)

Südholland, Nordholland, Flandern

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau, die ein ausgeprägtes Interesse an der Natur, Outdooraktivitäten, Reisen in Panoramazügen und dem Thema Nachhaltigkeit haben. Treue Kundschaft mit einer Vorliebe für den Sommer bei Gästen aus den Niederlanden und für den Winter bei denjenigen aus Belgien und Luxemburg.

Hauptaktivitäten

Marie Clair & Elegance

  • Exklusive Sommer-/Herbstkampagne in Print und Digital in zwei renommierten Lifestyle-Frauenmagazinen in den Niederlanden.
  • Partner: BVZ Holding, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz, Brig-Simplon, Thyon Région, Martigny Région, Les Celliers de Sion
  • Artikel entdecken

NSKiV

  • Exklusive Winterkooperation mit dem Niederländischen Skiverband (NSKiV) inklusive einer Snow Show und einer starken Online- und Printpräsenz in «Wintersport».
  • Partner: BVZ Holding, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz
  • Mehr erfahren

Trade Workshop in den Niederlanden

  • Erster von Schweiz Tourismus organisierter Trade-Event in den Niederlanden in Form eines achtminütigen Speed-Datings mit der Teilnahme von 20 Reiseveranstaltern und 28 Schweizer Partnern.
  • Partner: BVZ Holding, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz 

Vereinigtes Königreich und Irland

Zielgebiet(e)

London, Südosten des Vereinigten Königreichs und Umgebung von London (Home Counties)

Kundenprofil

Personen über 30 Jahre mit hohem Einkommen, aktiv, mit einer Vorliebe für Aufenthalte in den Bergen und sportliche Aktivitäten, zunehmendes Interesse an alpinen Destinationen im Sommer und Herbst, treue Kundschaft.

Hauptaktivitäten

Sidetracked

  • Herbstliche Print- und digitale Plakatkampagne exklusiv für das Wallis und die Partner der MRAG, die die laufende Strategie zur Stärkung der mehrjährigen Präsenz auf dem britischen Markt fortsetzt.
  • Partner: Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Nendaz/Veysonnaz, Leukerbad, Brig-Simplon
  • Artikel 1
  • Artikel 2

Meet Switzerland Event

  • Teilnahme an dieser Trade-Veranstaltung zusammen mit den MRAG-Partnern, die den britischen Markt in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus bearbeiten.
  • Partner: BVZ Holding, Nendaz/Veysonnaz

Telegraph

  • Plakatkampagne für die Herbstpromotion, die in Zusammenarbeit mit den MRAG-Partnern, die den britischen Markt auch in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus bearbeiten, durchgeführt wurde. Sie setzt die laufende Strategie fort, die auf eine langfristige Präsenz auf dem britischen Markt abzielt.
  • Partner: BVZ Holding, Saas-Fee/Saastal, Aletsch Arena, Région Dents du Midi
  • Artikel 1
  • Artikel 2

Nordics

Zielgebiet(e)

Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen mit Reiseaffinität, starkem Interesse an der Natur und Outdooraktivitäten, 40 Prozent loyale Kunden gegenüber 50 Prozent Neukunden.

Hauptaktivitäten

Kampagnen mit mehreren nationalen Tageszeitungen

  • Hervorhebung von Herbst- und Winterthemen durch die Zusammenarbeit mit führenden Medien in den Zielmärkten.
  • Partner: Saas-Fee/Saastal, Nendaz/Veysonnaz, Région Dents du Midi
  • Beitrag entdecken

Kampagnen mit Fachmedien

  • Verbreitung mehrerer Artikel in der Fachpresse zu Schlüsselthemen des Wallis, wie Skitouren im Winter und Mountainbiking im Sommer. Das Projekt wurde insbesondere durch ein Content Creator Camp konkretisiert, das gemeinsam mit dem schwedischen Magazin Happyride im Wallis organisiert wurde und in dessen Folge mehrere Artikel veröffentlicht wurden.

STLM Days

  • Jährliche Veranstaltung in Stockholm mit den wichtigsten Trade- und Medienkontakten.

Italien

Zielgebiet(e)

Norditalien, insbesondere die Lombardei, das Piemont und Friaul-Julisch Venetien

Kundenprofil

Budgetbewusste Personen auf der Suche nach Sonderangeboten, grosses Interesse an Familienreisen, Panorama und sportlichen Aktivitäten, treue Kundschaft.

Hauptaktivitäten

Kampagne mit Virgin Active Gyms

  • Videokampagne, die sich im digitalen Format und in den «Virgin Active»-Fitnessstudios an aktive Mitglieder richtete und exklusive Sonderangebote hervorhob.
  • Partner: Aletsch Arena, Matterhorn Gotthard Bahn, Leukerbad, Martigny Région

Kampagne LifeGate Network

  • Digitale Kampagne in Zusammenarbeit mit dem nachhaltigkeitsorientierten Magazin LieGate.
  • Partner: Aletsch Arena, Matterhorn Gotthard Bahn, Leukerbad, Martigny Région
  • Artikel 1
  • Artikel 2
  • Artikel 3

Exklusives Medienmeeting

  • Exklusives Event für das Wallis mit rund 30 lokalen Medien in Rom: Ein dynamisches Treffen mit einer Einführung ins Nordic Walking in einem historischen Park. An verschiedenen Stopps konnten die Teilnehmer Walliser Produkte degustieren und Neuheiten aus dem Wallis entdecken.
  • Partner: Aletsch Arena (vor Ort), Martigny Région, Matterhorn Gotthard Bahn, Leukerbad

Greater China

Zielgebiet(e)

Hauptsächlich Taiwan, Hongkong und Südchina

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, treue Kundschaft mit einer Vorliebe für Freizeitaktivitäten, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Switzerland Travel Experience 

  • Netzwerktreffen mit relevanten Akteuren der Reisebranche.

Roadshow

  • Promotion des Skisports in verschiedenen Regionen des Landes.

Workshop und Fam Trip

  • Gezielte Aktivierungen für Fachleute der Reisebranche mit hohem Potenzial für das Wallis.

Südostasien

Zielgebiet(e)

Singapur, Malaysia, Indonesien, Thailand, Philippinen und Vietnam

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Outdooraktivitäten wie Ski fahren und Interesse an Nachhaltigkeit, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten Singapur/Malaysia/Indonesien

Switzerland Travel Experience Südostasien

  • B2B-Trade-Event mit lokalen Fachleuten aus der Reisebranche.

MRAG Roadshow 

  • Besuch des MRAG-Präsidenten bei führenden Vertretern der Reisebranche in Singapur und Kuala Lumpur.

Suisse Tourisme Market Development Tour

  • B2B-Trade-Event mit lokalen Fachleuten aus der Reisebranche.

Hauptaktivitäten Thailand/Vietnam/Philippinen

Thai International Travel Fair

  • B2B-Trade-Event mit Fachleuten aus der Reisebranche.

iTravel Center 

  • Präsentation der Produkte der MRAG-Partner an Reisebüros.

Workshop MRAG und Matterhorn Gotthard Bahn auf den Philippinen

  • Präsentation der Neuheiten der MRAG und der Matterhorn Gotthard Bahn an Reiseveranstalter.

Südkorea

Zielgebiet(e)

Südkorea

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Aktivitäten in den Bergen und allgemein in der Natur und einem grossen Interesse an Alpendestinationen während der Sommersaison, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Projekt mit CANON Korea

  • Fotoprojekt mit vierzehn Influencern und einer einmonatigen Ausstellung zum Thema « Die Wunder des Wallis ».

Pressereise ins Wallis

  • Organisation verschiedener Pressereisen für koreanische Influencer, YouTuber und Medienvertreter.

Galadinner mit Raclette

  • B2B-Tradeevent, organisiert von der MRAG und der Matterhorn Gotthard Bahn.

USA/Kanada

Zielgebiet(e)

USA/Kanada

Kundenprofil

Personen mit hohem Einkommen, mit einer Vorliebe für Aktivitäten in den Bergen und allgemein in der Natur und einem grossen Interesse an Alpendestinationen während der Sommersaison, hohe durchschnittliche Tagesausgaben.

Hauptaktivitäten

Creator Camp

  • 85 Content Creators besuchten vier Tage lang das Wallis und generierten dabei 92,8 Millionen Impressionen auf TikTok, Instagram und YouTube.
  • Entdecken Sie mehr

Das Wallis auf dem Times Square

  • Ausstrahlung eines Werbevideos über das Wallis am Times Square in New York für 1 Stunde und 24 Minuten, das 3,4 Millionen Impressionen generierte.

Fam trip mit Snowtours

  • Empfang von zehn nordamerikanischen Skiclub-Reiseveranstaltern während eines viertägigen Aufenthalts in Saas-Fee.

Rechnung 2024.

Der Jahresabschluss 2024 der Matterhorn Region AG (MRAG) weist bei Ausgaben von CHF 6’538’417.94 und Einnahmen von CHF 6’527’133.81 einen Verlust von CHF 11’284.13 aus. Im Vergleich zur Rechnung 2023 sanken die Einnahmen und Ausgaben vor allem aufgrund der geringeren Umsätze im B2B-Bereich, der einen Umsatz von über CHF 3,4 Millionen erzielte. Dank einer effizienten Planung der Promotionsausgaben konnte das Berichtsjahr mit einem moderaten Verlust abgeschlossen werden.

Die Beiträge der Partner in Höhe von insgesamt CHF 2’449’800 machen 37,5 % der Einnahmen aus. Der Verkauf von touristischen Produkten und Dienstleistungen im B2B-Segment beläuft sich auf CHF 3’406’250 (-11 % im Vergleich zu 2023), während der Verkauf im B2C-Segment mit CHF 622’900 (+36 % im Vergleich zu 2023) abschliesst. Die Rückstellung für Debitorenverluste wurde auf CHF 28’000 angepasst, nachdem mehr als CHF 25’000 für den Verlust aus früheren Rechnungen verwendet wurden. Sonstige Einnahmen aus Teilnahmen an Promotionsaktivitäten belaufen sich auf CHF 51’000.

Die MRAG nutzt durch Mandate die Kompetenzen und Ressourcen ihrer Partner für die Promotion, den Verkauf und die Betreuung von Buchungen im Gesamtwert von CHF 1’187’900. Die Kosten für das Buchungssystem belaufen sich auf CHF 214’800 und umfassen hauptsächlich Lizenzgebühren, Provisionen sowie die Wartung des Systems und notwendige Entwicklungen zur Optimierung der Plattform.

Die MRAG führt hauptsächlich Promotions- und Verkaufsaktivitäten für das Wallis und ihre Partner auf den internationalen Märkten durch. Die Vermarktungskosten, die sowohl die Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus als auch eigene Aktivitäten der MRAG umfassen, belaufen sich auf CHF 1’193’300.

Um die Nachfrage der B2B- und B2C-Kunden zu erfüllen und entsprechende Angebote zu erstellen, kaufte die MRAG im Berichtsjahr touristische Leistungen im Wallis im Gesamtwert von über CHF 3,75 Mio. ein. Diese umfassten Hotelleistungen, Transport- und Verpflegungskosten sowie Materialmieten, Museumsbesuche und Gruppenbegleitungen. Die Kosten für das Kreditkarteninkasso von Verkäufen auf dem digitalen Marktplatz belaufen sich auf über CHF 39’000.

Die Bilanzsumme beläuft sich per 31. Dezember 2024 auf CHF 1’123’553.76. Die Aktiven setzen sich aus den verfügbaren liquiden Mitteln von fast CHF 100’000 und den aktiven Rechnungsabgrenzungen von über CHF 1’030’000 zusammen. Die Passiven enthalten die Forderungen per 31. Dezember 2024 in Höhe von über CHF 470’000, Vorauszahlungen von Kunden von CHF 350’000, das Aktienkapital von CHF 250’000.– sowie Reserven und Ergebnisvorträge von über CHF 40’000.