Inhaltsverzeichnis
Geschäftsbericht
Matterhorn Region AG
2024
Vorwort.
Ein entscheidendes Jahr für die MRAG.
2024 markierte einen Wendepunkt für die Matterhorn Region AG (MRAG). Zwischen der Konsolidierung des Erreichten und neuen strategischen Entwicklungen verfolgten wir konsequent unsere Mission: das Wallis international sichtbar zu machen.
Matterhorn Region AG.
Die Matterhorn Region AG MRAG ist ein Kompetenzzentrum, das Leistungen für Destinationen und Unternehmen anbietet, die Walliser Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten bewerben, vertreiben und verkaufen möchten. Seit 2021 erschliesst sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern unter der Marke Wallis neben Asien und Nordamerika auch die europäischen Märkte. Derzeit ist die MRAG weltweit in 23 Ländern aktiv.
Die Aktivitäten der MRAG reichen von der Promotion bis hin zur Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis B2B. Das Wallis war eine der ersten Regionen in der Schweiz, die über eine solche Strategie mit geeigneten digitalen Werkzeugen verfügte.
11 Nahmärkte
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
12 Fernmärkte
China, Hongkong, Kanada, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, USA, Vietnam.
Funktionsprinzip der MRAG.
Das Hauptziel des MRAG ist es, in der internationalen Promotion an Stärke zu gewinnen. Dabei soll nicht nur das Wallis gefördert, sondern dieses Interesse auch mit Verkäufen konkretisiert werden. Zu diesem Zweck bündelt die MRAG die Kompetenzen und das Know-how ihrer Partner. So kann sie den Bedürfnissen ihrer internationalen Kunden entsprechen und eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherstellen. Mit dem Zusammenschluss unter der Marke Wallis generieren die MRAG und ihre Partner in Form von Bekanntheitsgrad und Umsatz einen exponentiellen Mehrwert für die Walliser Wirtschaft.
Organisation und Kompetenzen.
Der Erfolg der Zusammenarbeit hängt von der bestmöglichen Nutzung der verschiedenen Kompetenzen und Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Durch Leistungsvereinbarungen kann die MRAG von den zahlreichen vorhandenen Kompetenzen profitieren, ohne neue Strukturen zu schaffen. Das Produktmanagement-Team der MRAG unterstützt die Partner aktiv bei der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und übernimmt insbesondere deren Bündelung. Diese Produkte werden dann von den Marktverantwortlichen international beworben. Das Team im Kundendienst sorgt dafür, dass der Angebots-, Buchungs- und Inkassoprozess für die Partner der MRAG reibungslos abläuft. Es spielt daher sowohl für Unternehmen als auch für den Endkunden eine entscheidende Rolle.

Vision.
Ein professionelles Kompetenzzentrum, welches Aufgaben und Stärken entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt, um den Kunden Walliser Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten und die Positionierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wallis langfristig zu stärken.
Wertversprechen.
→ Steigerung des Mehrwerts während des ganzen Jahres durch eine verbesserte internationale Wettbewerbsfähigkeit.
→ Effizienzsteigerung durch Bündelung der Kräfte bezüglich Wissen, Personal, Finanzen und Fokussierung aller Beteiligten auf ihre Kernkompetenzen.
→ Höhere Marktpräsenz und Aufbau eines ausgeprägten internationalen Netzwerks.
→ Konsequente Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse auf der Basis von fundierten Insights.
→ Attraktives, diversifiziertes und marktspezifisches Produktportfolio.
→ Neue Perspektiven durch Erfahrungsaustausch und kollektiven Lernprozess.
Strategische Ziele.

Wertschöpfungskette.
Um diese Ziele zu erreichen, sind die Aktivitäten der MRAG auf die gesamte Wertschöpfungskette ausgerichtet:
→ Analyse: Regelmässige Überprüfung der Marktsituation, um die Marketingstrategie bei bedeutenden Veränderungen schnell anpassen zu können.
→ Produkte: Integration von Produkten in den digitalen Marktplatz in enger Zusammenarbeit mit den Partnern.
→ Promotion: Gemeinsame Promotionsaktivitäten mit den Partnern in den Zielmärkten unter der Marke Wallis.
→ Verkauf: B2B- und B2C-Vermarktung über den digitalen Marktplatz Wallis.

Analyse

Produkte
Promotion
Verkauf
Strategie 2021-2024.
Die 2024 von der MRAG für die internationale Promotion durchgeführten Aktivitäten fügen sich in die Strategien der Partner und damit auch in die Strategie 2021–2024 von Valais/Wallis Promotion ein. Mit dem bestehenden erfolgreichen Partnerschaftsmodell arbeitet die MRAG seit 2021 auf den Zielmärkten in Europa und in fernen Ländern. Die jeweiligen Promotions- und Verkaufsaktivitäten nach Zielmärkten werden in einer Marketingkommission, in der alle MRAG-Partner vertreten sind, gemeinsam erarbeitet und vereinbart. Aufgrund dieser Gesprächsrunden setzt die MRAG Prioritäten bezüglich der Themen und Märkte, die beworben werden.
Analyse.
Quellmärkte des Wallis.
2024
2023
Hotelübernachtungen 2024.
Märkte | Schweiz | Nahmärkte | Fernmärkte | ||||||||
Land | CH | DE | BNL | FR | IT | UK/IRL | NORDICS | USA/CA | CN | KOR | SEA |
Übernachtungen | -4,2% | -5,2% | +1,2% | +1,6% | -1,5% | +1,9% | -9,1% | +10,5% | +33,54% | +13,4% | -15,1% |
Übernachtungen insgesamt | 2'407'423 | 275'722 | 234'731 | 173'282 | 54'189 | 214'064 | 50'099 | 381'921 | 39'753 | 42'227 | 80'938 |
Marktanteil (MA) | 54,3% | 6,2% | 5,3% | 3,9% | 1,2% | 4,8% | 1,1% | 8,6% | 0,9% | 1% | 2,1% |
Durchschn. Aufenthalt | 2,1 Nächte | 2,8 Nächte | 3,5 Nächte | 1,9 Nächte | 2,2 Nächte | 2,8 Nächte | 2,8 Nächte | 2,4 Nächte | 1,5 Nächte | 1,3 Nächte | 1,7 Nächte |
Europäische Märkte.
Lage auf den Märkten 2024.
Trotz der anhaltend unsicheren Wirtschaftslage zeigten europäische Gäste im Jahr 2024 weiterhin eine starke Reiselust. Zwar war die Inflation in einigen Ländern leicht rückläufig, doch sie wirkt weiterhin auf die Kaufkraft und führt dazu, dass Reisende verstärkt auf die Kosten achten.
Der Wunsch nach Erholung und das Bedürfnis nach Natur bleiben zentrale Beweggründe für europäische Gäste. Gleichzeitig vergleichen sie intensiver die Preise und bevorzugen günstigere Angebote. Flexibilität sowie die Qualität der angebotenen Leistungen sind dabei entscheidende Auswahlkriterien. Last-Minute-Buchungen und kürzere Aufenthalte bleiben weit verbreitet und stärken die Position des Wallis als attraktive Destination für die Nahmärkte.
Das Jahr 2024 setzt somit die Trends der Post-Pandemie-Zeit fort, mit einem kontinuierlichen Anstieg der Übernachtungen von Gästen aus den Nahmärkten.
Bearbeitung der Märkte 2024.
Die Bearbeitung der Nahmärkte erfolgt in erster Linie digital. Der Ansatz variiert je nach erschlossenem Markt. Im Allgemeinen buchen die Kunden ihre Angebote direkt. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf thematischen Kampagnen mit verschiedenen Marketingaktivitäten. Dadurch erhöhen wir nicht nur unseren Bekanntheitsgrad, sondern können vor allem auch die Gäste direkt erreichen und sie zu einer Reise ins Wallis ermutigen. In Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Irland werden die Buchungen häufiger über Reiseveranstalter vorgenommen. Deshalb spielen die B2B-Kontakte bei der Bearbeitung dieser Märkte ebenfalls eine wichtige Rolle.
Im Hinblick auf die Aktivierungen werden abhängig von der Jahreszeit thematische Kampagnen organisiert, die spezifisch auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind. Die europäischen Gäste bieten grundsätzlich viel Potenzial für den Ausbau des Ganzjahrestourismus im Wallis. Aus diesem Grund werden hier neben den Sommer- und Winterkampagnen auch Herbstkampagnen durchgeführt. Dabei werden konkrete Angebote der verschiedenen MRAG-Partner präsentiert.
«Die Swisstainable-Kampagne „Verborgen parels in Wallis“ war ein grosser Erfolg auf dem Benelux-Markt und hat Martigny eine exzellente Sichtbarkeit verschafft. Indem wir das Thema Nachhaltigkeit aus einer „Kultur und Traditionen“-Perspektive betrachtet haben, konnten wir weniger bekannte Orte wie St-Maurice und Saillon ins Rampenlicht rücken. Genau diese Art von authentischen Erlebnissen sucht das heutige Benelux-Reisepublikum. Die Kampagne hat bewiesen, dass nachhaltiger Tourismus und einzigartige kulturelle Entdeckungen perfekt harmonieren. Wir freuen uns, diese Initiative 2025 mit National Geographic weiterzuführen, um die Positionierung von Martigny Région zu stärken.»
Fabian Claivaz, Direktor Martigny Région
«Die exklusive Kampagne mit A/R war für Nendaz von grosser Bedeutung, da sie es uns ermöglichte, unsere Destination gezielt auf dem französischen Markt zu positionieren. Dank dieses renommierten Mediums konnten wir unsere Region auf authentische und emotionale Weise in verschiedenen Formaten und einer Podcast-Serie erlebbar machen. Wir sind stolz darauf, Teil der 16-seitigen Reportage gewesen zu sein und zu den fast 10’000 Podcast-Aufrufen beigetragen zu haben. Diese Kampagne hat es uns ermöglicht, ein reisebegeistertes Publikum direkt anzusprechen und das Interesse an Nendaz nachhaltig zu stärken. Sie stellt einen entscheidenden Schritt in unserer Strategie dar, das Image unserer Destination auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln.»
Annick Loos, Leiterin Marketing Nendaz Tourisme
Fernmärkte.
Lage auf den Märkten 2024.
Die Entwicklung in den Fernmärkten im Jahr 2024 war uneinheitlich, insgesamt aber ermutigend. In den USA haben das anhaltende Wirtschaftswachstum und die kontrollierte Inflation das Reiseverhalten positiv beeinflusst und die Attraktivität des Wallis gesteigert. Auch in Kanada bleibt das Interesse am Wallis trotz Handelsspannungen mit den USA stabil. In Südostasien zeigen vor allem Singapur und Indonesien aufgrund einer wachsenden Mittelschicht eine steigende Nachfrage. Dagegen bremsen wirtschaftliche und politische Herausforderungen in Thailand und Südkorea das Reiseverhalten. Vietnam und die Philippinen bleiben trotz Anzeichen einer Verlangsamung vielversprechend. Insgesamt lassen diese Trends auch für 2025 ein anhaltendes Interesse am Wallis erwarten – insbesondere dank gezielter Initiativen, die auf die unterschiedlichen Märkte zugeschnitten sind.
Bearbeitung der Märkte 2024.
Die Vorgehensweise für die Fernmärkte unterscheidet sich von derjenigen für die Nahmärkte. Zudem gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Nordamerika und Asien. In Asien wird die MRAG von lokalen Market Managers vertreten, die sich regelmässig mit den wichtigen Fachleuten aus der Reisebranche treffen, um ihnen Reisen ins Wallis zu verkaufen. Der Fokus liegt auf den B2B-Kunden. Die Market Manager koordinieren auch die Zusammenarbeit mit grossen lokalen Unternehmen oder Influencerinnen und Influencern. Einige ihrer Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus organisiert. In Nordamerika wird die MRAG hingegen nicht über lokale Market Managers vertreten. Der Grossteil der Marktarbeit erbringt Schweiz Tourismus. Wie in Asien sind auch in Nordamerika die Aktivierungen hauptsächlich auf B2B ausgerichtet. 2024 richteten sich aber mehrere Aktivitäten in sozialen Netzwerken an B2C-Endkunden.
«Die Winterpromotion am Times Square war eine einzigartige Gelegenheit, das Aletsch Gebiet einem internationalen Publikum zu präsentieren. Mit eindrucksvollen Bildern unseres imposanten Alpenszenarios haben wir Millionen von Menschen in New York City erreicht und die Magie eines autofreien Bergdorfes erlebbar gemacht. Dank der starken Partnerschaft innerhalb der Matterhorn Region AG konnten wir die Strahlkraft unserer Destination weiter ausbauen und potenzielle Gäste für einen unvergesslichen Winterurlaub begeistern.»
Nadine Blatter, Marktmanagerin Aletsch Arena
«Das innovative Format des Creator Camps bot eine einzigartige Gelegenheit, das Wallis dank 85 renommierter nordamerikanischer Content Creators einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Die von der MRAG getragene Initiative generierte über 186 Millionen Impressionen, unterstrich damit die einzigartige Attraktivität des Wallis und steigerte den Bekanntheitsgrad der gesamten Region. Insbesondere Leukerbad als Gastgeberdorf profitierte von einer aussergewöhnlich hohen Sichtbarkeit. Das Talent dieser Influencer hat in der Tat dazu beigetragen, die Vielfalt unseres Kulturerbes auf internationaler Ebene hervorzuheben.»
Urs Zurbriggen, CEO MyLeukerbad AG
Medienreisen.
Medienreisen sind für die MRAG ein zentrales Instrument der Medienaktivierung, um Walliser Destinationen internationalen Medienschaffenden vorzustellen. Jährlich koordiniert VWP rund 100 Reisen für führende Medien und sorgt so für eine breite Sichtbarkeit des Wallis auf den Zielmärkten der MRAG. Es gibt verschiedene Arten von Medienreisen: thematische Reisen, Individualreisen und Gruppenreisen. Bei thematischen Reisen arbeitet die MRAG gemeinsam mit ihren Partnern proaktiv an einem spezifischen Programm und legt einen klaren Fokus fest. Interessierte Medienschaffende melden sich ausschliesslich auf Auftragsbasis an und müssen ihr Interesse mit einer Bewerbung begründen. Gruppenreisen organisiert die MRAG in enger Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus. Die MRAG schlägt ein Schwerpunktthema für die Reise vor, das Schweiz Tourismus prüft. Der Media Trip Manager entwickelt dann zusammen mit den MRAG-Partnern ein Programm, das Schweiz Tourismus ihren Medienkontakten anbietet. Für Individualreisen erstellt die MRAG massgeschneiderte Programme für einzelne Journalistinnen und Journalisten, oft basierend auf spezifischen Anfragen von wichtigen Medien. Alle Medienschaffenden füllen nach ihrem Besuch und ihrer Recherche im Wallis eine Zufriedenheitsumfrage aus. Ihre positiven Rückmeldungen bestätigen die hohe Qualität der Arbeit der MRAG und der angebotenen Erlebnisse.
102 Medienreisen
-11,3% vs. 2023
376 unterstützte Personen*
+18,6% vs. 2023
*einschliesslich der 85 Content Creators, die beim Creator Camp anwesend waren
Herkunft der unterstützten Personen in 2024.
Fam Trips.
Fam Trips sind für Fachleute aus der Reisebranche organisierte Reisen. Sie werden eingeladen, selbst Aktivitäten im Wallis auszuprobieren, damit sie diese dann an ihre Kunden verkaufen können. Die MRAG erarbeitet wie bei den Medienreisen auch für Gruppenreisen Vorschläge für themenbezogene Programme. Schweiz Tourismus und die Market Manager laden ihre Kontakte B2B dazu ein. Parallel dazu bearbeitet die MRAG individuelle Anfragen für Reisen, die mehrere Destinationen zusammenfassen, mit immer denselben Zielen, nämlich neue Produkte bei den Reiseveranstaltern zu implementieren und deren Produktkenntnisse zu verbessern.
24 Fam Trips
-11,1% vs. 2023
235 Teilnehmende
+54,6% vs. 2023
Herkunft der Teilnehmenden in 2024.
Analyse des Traffics auf wallis.ch.
Der Traffic auf wallis.ch ist einer der Indikatoren zur Wirkungsmessung der Aktivitäten der MRAG auf den internationalen Märkten. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass 24 Prozent der Websitebesuche von Gästen aus den Nahmärkten stammen. Auf die Fernmärkte entfallen zwei Prozent der Besuche. Dieser Unterschied erklärt sich vor allem durch eine mehrheitlich auf B2B ausgerichtete Strategie für die Fernmärkte.
Herkunft der Besuchenden auf wallis.ch.
Vermarktung.
B2B.
Seit August 2018 verfügt die MRAG über einen digitalen Marktplatz für Geschäftskunden der Reisebranche (B2B), über den Walliser Produkte und Dienstleistungen vermarktet, vertrieben und verkauft werden.
CHF 3'405'413.-
B2B-Umsatz
(-11,3% vs. 2023)
Verteilung der B2B-Einnahmen in Tausend CHF.
Rechnung 2024.
Der Jahresabschluss 2024 der Matterhorn Region AG (MRAG) weist bei Ausgaben von
CHF 6’538’417.94 und Einnahmen von CHF 6’527’133.81 einen Verlust von CHF 11’284.13 aus. Im Vergleich zur Rechnung 2023 sanken die Einnahmen und Ausgaben vor allem aufgrund der geringeren Umsätze im B2B-Bereich, der einen Umsatz von über CHF 3,4 Millionen erzielte. Dank einer effizienten Planung der Promotionsausgaben konnte das Berichtsjahr mit einem moderaten Verlust abgeschlossen werden.